2 Okt. |
Neue Sequenztherapie bringt Fortschritte in der systemischen Therapie beim Leberzellkarzinom![]() |
Multi-Kinase-Inhibitor Sorafenib (Nexavar®) ist einziges zugelassenes Medikament in der Erstlinientherapie des Leberzellkarzinoms (HCC) und Standard im fortgeschrittenen Stadium / Multi-Kinase-Inhibitor Regorafenib (Stivarga®) ermöglicht erstmals HCC-Zweitlinientherapie für Patienten, die mit Sorafenib vorbehandelt wurden, und schließt eine Tgeschrittenen Stadium / Aktuelle Analysen zeigen Korrelation zwischen typischen Nebenwirkungen und einem besseren Gesamtüberleben (OS) unter Sorafenib und Regorafenib

Der Augenoptiker ist der Spezialist für gutes Sehen und gutes Aussehen. Ob Brille oder Kontaktlinsen (c)ZVA/Skamper
Im Frühjahr hat der Deutsche Bundestag ein neues Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) verabschiedet. Die gute Nachricht: Seitdem übernehmen Krankenkassen wieder teilweise die Kosten für Sehhilfen. Die schlechten Nachrichten: Die Regelung gilt bei weitem nicht für alle Versicherten.
Weiterlesen…
7 Aug. |
Das Motto dieses Jahr: “Life with MS” – Leben mit MS, die Aktion „Multiple SkleROSE“ geht ins 4. Jahr![]() |
„Life with MS“ – Leben mit MS – lautet das internationale Motto des diesjährigen Welt MS Tages. Allein in Deutschland leben mehr als 200.000 Menschen mit MS, bei denen krankheitsbedingt verschiedene sichtbare und unsichtbare Symptome auftreten können. Dazu gehören auch kognitive Schwierigkeiten wie eine langsamere Informationsverarbeitung oder Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen.
Durch aktuelle Beiträge in Print- und Online-Medien, Rundfunk und Fernsehen entstand bei Patienten und manchen Ärzten der Eindruck, dass es gute klinische Evidenz dafür gäbe, dass eine Behandlung mit Methadon bei Patienten mit verschiedenen Tumorerkrankungen (insbesondere Glioblastomen und Leukämien) die Wirkung von Chemotherapien verstärkt. Es wurde dargestellt, dass dieses Therapiekonzept sich insbesondere bei Patienten mit weit fortgeschrittener Erkrankung bewährt habe, insgesamt seien über 80 Patienten erfolgreich behandelt worden. Diese Patienten wurden nicht am Universitätsklinikum Ulm und nicht im Rahmen einer klinischen Studie behandelt, sondern erhielten Methadon entweder als Schmerztherapeutikum bei Tumorschmerzen oder im Rahmen eines „Off Label“-Einsatzes des Medikaments.
31 Juli |
Zöliakie bei Kindern: Diagnose auch ohne Magenspiegelung möglich![]() |
Bei Kindern kann eine Glutenunverträglichkeit auch ohne eine Magenspiegelung diagnostiziert werden. Das hat eine große internationale Studie bestätigt, die das Dr. von Haunersche Kinderspital am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) initiiert hat. In über 50 Prozent der Fälle konnte die Diagnose ohne den belastenden Eingriff zuverlässig gestellt werden.
In den ersten Bundesländern haben die Sommerferien begonnen, und wer sich vom Alltag erholen möchte, reist gerne in den Süden. Beliebte Reiseziele wie der Mittelmeerraum, aber auch die meisten tropischen Gebiete sowie Osteuropa zählen zu den Risikogebieten für eine Infektion mit Hepatitis A-Viren. Hepatitis A gilt als typisches „Reisemitbringsel“. Weiter verbreitet als lange angenommen, sind zudem Infektionen mit dem Virus-Typ E – nicht nur auf Reisen, sondern auch in Deutschland besteht eine Infektionsgefahr. Wer einige einfache Hygieneregeln beachtet und sich vor dem Urlaub gegen Hepatitis A impfen lässt, verringert sein Risiko, zu erkranken, teilt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) mit.
28 Juni |
Blasenschwäche: Das Ende eines Tabuthemas![]() |
Blasenschwäche – ein peinliches Thema für Betroffene, ein unbekanntes in der Gesellschaft. Blaseninkontinenz heißt die Krankheit in der Fachsprache, das bedeutet: Wer betroffen ist, hat andauernd das Gefühl, auf die Toilette zu müssen – und schafft es in vielen Fällen nicht mehr rechtzeitig. Gesprochen wird darüber kaum, die Inkontinenz gilt beinahe als Tabuthema.
19 Juni |
Arzneitmittelversorgung in Deutschland – Was ist eigentlich noch gerecht?![]() |
Arzneimittel-TÜV auf dem Prüfstand – Innovationen, Nutzenbewertung und Rationalisierung. Unter diesem Motto lud die Firma Bayer zum Pressegespräch nach Berlin ein.
Hamburg. Diabetische Neuropathie gehört zu den gefährlichen Folgeerkrankungen bei Diabetes. „Empfindungsstörungen in den Füßen, Kribbeln, Brennen, Taubheit oder nachlassende Sensibilität sind ernstzunehmende Warnsignale, denen Betroffene und Ärzte gleichermaßen Bedeutung schenken sollten“, sagte Prof. Dr. Dan Ziegler, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Aufklärungsoffensive „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“, während einer Pressekonferenz aus Anlass des Diabetes Kongresses 2017 der Deutschen Diabetes Gesellschaft am 24. Mai 2017 in Hamburg.
Akuter Durchfall ist eine der häufigsten Erkrankungen auf Reisen: Etwa 20 bis 50 % aller Urlauber werden von dem lästigen Leiden geplagt – und das in der schönsten Zeit des Jahres. Zur Vorbeu-gung gibt es viele gängige Tipps, doch einige davon werden mitt-lerweile in Frage gestellt. So galt bisher beim Verzehr von Lebens-mitteln generell die Empfehlung: Gare es, schäle es oder verzichte darauf.
Weiterlesen…