Husten, Schnupfen, Heiserkeit… und kein Ende in Sicht! Wenn Erkältungsviren immer wieder zuschlagen oder ein Infekt fast nahtlos in den nächsten übergeht, ist das nicht ungewöhnlich. Rein statistisch gesehen erkranken Erwachsene zwei- bis viermal pro Saison an einem grippalen Infekt. Das heißt: Mehrere Wochen im Jahr fühlen wir uns schlapp und krank, sind weniger leistungsfähig oder liegen regelrecht flach.
Immunsystem im Alarm-Modus
Warum sind wir so anfällig für Erkältungen? Klar, den Abermillionen von Viren können wir kaum entkommen: Sie schwirren durch die Luft, lauern auf Türgriffen, Tastaturen und Displays, gehen ruckzuck von Hand zu Hand und gelangen dann schnell in die Nasen- und Mundschleimhäute. Doch das heißt nicht zwingend, dass wir erkranken müssen. „In Phasen erhöhter Ansteckungsgefahr hängt es davon ab, wie fit das Immunsystem ist. Im Optimalfall erkennt es sofort die Erreger und schaltet sie aus“, sagt Dr. Gabriele Herrmann aus Berlin. Verantwortlich dafür sind vor allem die T-Zellen, die Angreifer identifizieren und andere Immunzellen, z. B. die Fresszellen, informieren und aktivieren. Doch das funktioniert nur, wenn unsere Abwehrtruppe richtig auf Zack und nicht ohnehin schon schwächelt – was in der Erkältungssaison leider oft passiert.
Weiterlesen
17 Aug |
Bei Haarausfall ist oftmals eine kombinierte Behandlung von Vorteil![]() |
Haarausfall ist häufig für den Patienten, besonders bei Frauen, eine erhebliche seelische Belastung. Für den Arzt gilt es, unter den vielen möglichen Ursachen den Auslöser zu finden und zielgerichtet zu therapieren. Anerkannte Experten erläuterten auf einem von Merz Pharmaceuticals GmbH unterstützten Mittagsseminar während der FOBI 2018 in München die aktuelle Sachlage und vermittelten dem Auditorium einen Einblick in die verschiedenen medikamentösen Interventionsmöglichkeiten sowie über die Relevanz einer gelungenen Patientenkommunikation.
„Kennen Sie Ihr persönliches Diabetes-Risiko?“ Besucher der EUROPA-Galerie haben am 16. und 17. August 2018, jeweils von 9:30 bis 20:00 Uhr die Möglichkeit, eine Antwort auf diese Frage zu bekommen. An diesen Tagen ist die Diabetes-Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ zu Gast in Saarbrücken. Die von Sanofi ins Leben gerufene Initiative befindet sich im 14. Jahr und wird von über 20. Partnern unterstützt. Alle Besucher haben die Möglichkeit, am Diabetes- Risikocheck teilzunehmen und sich über die Früherkennung, Vorbeugung sowie bestmögliche Versorgung von Menschen mit Diabetes zu informieren.
26 Jul |
Borreliose – eine oft tückische Krankheit : Vitalpilze zur nachhaltigen Therapie![]() |

Der Coriolus entfaltet eine antibakterielle und eine gegen intrazelluläre Erreger (wie die Borrelien) gerichtete Wirkung. ©MykoTroph
Zecken sind in den warmen Jahreszeiten ein fortwährendes Ärgernis. Gefährlich können sie durch die von ihnen übertragenen Erkrankungen werden. Hierzu zählen besonders die Viruserkrankung FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) und die bakterielle Borreliose. Gerade letztere kann sich bei vielen Menschen zu einem langwierigen Leiden entwickeln. In manchen Fällen treten sogar noch Jahre nach einer Borreliose-Infektion ernste Beschwerden auf. Diese sind häufig sehr unspezifisch und lassen viele Therapeuten erst nach unzähligen erfolglosen Therapieversuchen an eine zurückliegende Infektion mit den sogenannten Borrelien denken. Vitalpilze können Betroffene sowohl bei akuten als auch bei chronischen Verläufen wirkungsvoll unterstützen.
Weiterlesen
Wer wünscht sich im Sommer nicht makellose Füße, die sich in Sandalen sehen lassen können? Doch oftmals bringt die Barfuß-Saison viele Fußprobleme zutage, die nicht nur aus kosmetischer Sicht kritisch zu betrachten sind. Trockene Haut, Risse, Schwielen, Rötungen oder Fehlstellungen wie Hammerzehen können ein Hinweis auf eine häufige Folgeerkrankung des Diabetes sein: eine diabetische Neuropathie. Insbesondere Menschen mit Diabetes sollten daher Auffälligkeiten an den Füßen ernst nehmen, appellieren Diabetologen. Denn diese Nervenschädigung gilt als entscheidender Wegbereiter des diabetischen Fußsyndroms.
19 Jul |
Initiative „Cholesterin persönlich nehmen. Risiko senken zählt“![]() |
„Cholesterin persönlich nehmen“ – denn erhöhte Cholesterinwerte können individuell unterschiedliche Ursachen haben. Nicht jeder ist darüber informiert und kennt die möglichen Folgen. Durch eine verbesserte Aufklärung wollen wir dem entgegenwirken und dazu beitragen, das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Bevölkerung zu reduzieren.
Weiterlesen
Insgesamt sechs Jahre engagiert sich die von Bayer initiierte Kampagne schon für die bundesweite Aufklärung zum Thema Schlaganfall und Vorhofflimmern: Zahlreiche Broschüren, Übungs-DVDs und ein monatlicher Newsletter zeigen die Risikofaktoren auf und erläutern unterschiedliche Präventionsmaßnahmen. Denn rund 70 Prozent aller Schlaganfälle könnten theoretisch durch gezielte Vorbeugung verhindert werden.1
Digitalisierung und optimierte Prozesse in Verbindung mit modernen Therapielösungen als Schlüssel zu einer erfolgreichen Diabetes Versorgung standen auf der Tagesordnung der Pressekonferenz von Roche Diabetes Care Deutschland anlässlich des diesjährigen Kongresses der Deutschen Diabetes Gesellschaft vom 9. Bis 12. Mai 2018 in Berlin.
Weiterlesen
14 Mai |
Erste App begleitet Therapie von Nagelpilz mit Canesten ® Extra![]() |
„Los geht‘s! Phase 1 der Behandlung Ihres Nagelpilzes startet.“ So begrüßt der SpringerCoach Nagelpilz den Nutzer. Die neue kostenfreie Smartphone-App unterstützt den Anwender bei der Behandlung von Nagelpilz mit Canesten ® Extra sechs Wochen lang mit einer Erinnerungsfunktion, hilfreichen Informationen und Videos. Erhältlich istdie App als kostenfreier Download im App Store oder bei Google Play.
Der Trend, gerade bei Alltagsleiden auf Heilmittel aus der Natur zurück zu greifen, erscheint ungebrochen. Das Internet bietet dazu die umfassenden Recherchemöglichkeiten und meist auch gleich den direkten Zugang zu einer nahezu unüberschaubaren Vielzahl von Behandlungsvorschlägen.
Weiterlesen