13 Aug |
Schlagkräftigere Immuntherapien gegen Krebs![]() |
Schlagkräftige Immuntherapien zu entwickeln und neue Biomarker für die Wirksamkeit von Krebsbehandlungen zu identifizieren, ist das Ziel des neuen Helmholtz-Instituts “HI-TRON Mainz”. In dem Institut kooperiert das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) mit dem Forschungsinstitut für Translationale Onkologie (TRON gGmbH) an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Verträge für das Kooperationsprojekt wurden nun unterzeichnet.
Die körperliche Fitness ist bei vielen jungen Bundesbürgern nur knapp befriedigend: In Schulnoten ausgedrückt würde der Schnitt bei 3,3 liegen. Lediglich jeder vierte 14- bis 34-Jährige gibt sich selbst die Note eins oder zwei. Das Bedürfnis, mehr Sport zu treiben, ist hingegen sehr groß. 89 Prozent der Befragten wären gerne aktiver.
Rund die Hälfte aller Mukoviszidose-Betroffenen erkrankt im Lauf ihres Lebens an einem sogenannten CF-Diabetes (CF = Cystische Fibrose, Mukoviszidose). Die Therapie der Wahl ist dann häufig das Spritzen von Insulin. Eine groß angelegte Langzeitstudie konnte zeigen, dass bei einem frühen CF-Diabetes Repaglinid-Tabletten genauso wirksam sind wie das Spritzen von Insulin. Der Mukoviszidose e.V. hatte die Studie mit 600.000 Euro unterstützt. Die Mukoviszidose Institut gGmbH, eine hundertprozentige Tochter des Vereins, hatte als Sponsor die Verantwortung für die klinische Prüfung übernommen. Die Ergebnisse der Studie sind kürzlich im renommierten Fachjournal „Lancet Journal of Diabetes and Endocrinology“ veröffentlicht worden.
Durch aktuelle Beiträge in Print- und Online-Medien, Rundfunk und Fernsehen entstand bei Patienten und manchen Ärzten der Eindruck, dass es gute klinische Evidenz dafür gäbe, dass eine Behandlung mit Methadon bei Patienten mit verschiedenen Tumorerkrankungen (insbesondere Glioblastomen und Leukämien) die Wirkung von Chemotherapien verstärkt. Es wurde dargestellt, dass dieses Therapiekonzept sich insbesondere bei Patienten mit weit fortgeschrittener Erkrankung bewährt habe, insgesamt seien über 80 Patienten erfolgreich behandelt worden. Diese Patienten wurden nicht am Universitätsklinikum Ulm und nicht im Rahmen einer klinischen Studie behandelt, sondern erhielten Methadon entweder als Schmerztherapeutikum bei Tumorschmerzen oder im Rahmen eines „Off Label“-Einsatzes des Medikaments.
1 Jun |
Krebs: Schmerzen nicht einfach hinnehmen![]() |
Der bundesweite „Aktionstag gegen den Schmerz“ thematisiert am 06. Juni 2017 die Versorgungssituation von Menschen mit Schmerzen. Auch viele Krebspatienten sind betroffen. Ursache ihrer Beschwerden sind nicht nur die eigentlichen Tumorschmerzen. Auch die Behandlung trägt ihren Teil bei. Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums gibt Tipps für den Umgang mit Schmerzen aller Art.
Weiterlesen
5 Jan |
Was hilft Kindern mit Krebs und deren Eltern?![]() |
Wenn ein Kind an Krebs erkrankt, verändert sich in einem Augenblick das gesamte
Leben der Familie – Gefühle, Gedanken, der Alltag. Für die Eltern krebskranker
Kinder ist es eine große Belastung, sich in der neuen Lebenssituation mit den
Unsicherheiten und Verlustängsten zurechtzufinden. In dieser schwierigen Situation
gibt es viele unterstützende Angebote. Das ONKO-Internetportal stellte in seinem
Monatsthema eine Auswahl davon vor.
Weiterlesen
Jedes Jahr treffen sich amerikanische und internationale Experten der „American Society of Clinical Oncology“ zum Thema Krebs. Im Fokus standen natürlich neue Erkenntisse und verbesserte Behandlungsmöglichkeiten.
Weiterlesen
Nikotin ist nicht harmlos, sondern toxisch und ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko – auch wenn es ohne die Giftstoffe des Tabakrauchs, beispielsweise über E-Zigaretten, aufgenommen wird. Trotzdem werden nikotinhaltige elektronische Inhalationsprodukte Rauchern als Genussmittel und harmlose Alternative zur Zigarette und Jugendlichen als Lifestyle-Accessoire angepriesen. Zwei neue Veröffentlichungen aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum bieten umfangreiche Fakten zu Nikotin und E-Zigaretten. Weiterlesen
9 Nov |
14 Jahre Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland![]() |
Vor genau vierzehn Jahren, am 6. November 2001, wurde eine Selbsthilfegruppe für Patienten mit COPD und weiteren Lungenerkrankungen gegründet, um Betroffene zu informieren und ihnen einen Austausch miteinander wie auch mit Experten zu ermöglichen. Weiterlesen
5 Okt |
Tolerantes Immunsystem steigert Krebsrisiko![]() |
Bremsen so genannte regulatorische T-Zellen die Aktivität der tumorbekämpfenden Abwehrzellen, spricht man von Immuntoleranz. Bei ausgeprägter Immuntoleranz verdoppelt sich das Risiko für Lungenkrebs, das für Dickdarmkrebs steigt um etwa 60 Prozent. Das veröffentlichten Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum nun gemeinsam mit Kollegen der Berliner Epiontis GmbH. Die Forscher belegen damit erstmals, dass die individuellen Unterschiede in der Immuntoleranz das Entstehen bestimmter Krebsarten beeinflussen – und zwar bereits lange vor Ausbruch der Erkrankung. Weiterlesen