In diesem Herbst und Winter ist es besonders wichtig, gut gewappnet zu sein. Denn die Hygiene-Regeln der letzten Monate haben uns von vielen Erregern abgeschirmt, die uns jetzt umso stärker treffen können. Eine wertvolle Unterstützung für die Gesundheit ist das Schüßler-Salz Nr. 3 Ferrum phosphoricum (das Salz des Immunsystems) von Pflüger, das bei den ersten Erkältungsanzeigen eingenommen wird. Es ist leicht zu erkennen an der großen roten Ziffer 3 auf der Verpackung.
Extrem resistente Bakterien stellen Ärzte und Wissenschaftler zunehmend vor große Herausforderungen. In Europa sterben 33.000 Menschen pro Jahr an Infektionen mit sogenannten multiresistenten Keimen[1]. Darunter versteht man Bakterien, die gegenüber vielen herkömmlichen Antibiotika unempfindlich geworden sind und mit diesen Medikamenten nicht mehr bekämpft werden können. Die Anzahl an Todesfällen, die sich auf eine Infektion mit solchen Erregern zurückführen lassen, hat sich zwischen 2007 und 2015 in Europa mehr als versechsfacht[2].
22 Mai |
TeleDoctor24 engagiert sich im Kampf gegen Corona![]() |
Die TeleDoctor24 GmbH, ein führendes Unternehmen in der Telemedizin,
engagiert sich im Kampf gegen SARS-CoV-2 ( Corona ). Immer öfter werden in Deutschland Klinken ganz oder teilweise geschlossen.
Husten, Schnupfen, Heiserkeit… und kein Ende in Sicht! Wenn Erkältungsviren immer wieder zuschlagen oder ein Infekt fast nahtlos in den nächsten übergeht, ist das nicht ungewöhnlich. Rein statistisch gesehen erkranken Erwachsene zwei- bis viermal pro Saison an einem grippalen Infekt. Das heißt: Mehrere Wochen im Jahr fühlen wir uns schlapp und krank, sind weniger leistungsfähig oder liegen regelrecht flach.
Immunsystem im Alarm-Modus
Warum sind wir so anfällig für Erkältungen? Klar, den Abermillionen von Viren können wir kaum entkommen: Sie schwirren durch die Luft, lauern auf Türgriffen, Tastaturen und Displays, gehen ruckzuck von Hand zu Hand und gelangen dann schnell in die Nasen- und Mundschleimhäute. Doch das heißt nicht zwingend, dass wir erkranken müssen. „In Phasen erhöhter Ansteckungsgefahr hängt es davon ab, wie fit das Immunsystem ist. Im Optimalfall erkennt es sofort die Erreger und schaltet sie aus“, sagt Dr. Gabriele Herrmann aus Berlin. Verantwortlich dafür sind vor allem die T-Zellen, die Angreifer identifizieren und andere Immunzellen, z. B. die Fresszellen, informieren und aktivieren. Doch das funktioniert nur, wenn unsere Abwehrtruppe richtig auf Zack und nicht ohnehin schon schwächelt – was in der Erkältungssaison leider oft passiert.
Weiterlesen
Auch Indianer kennen Schmerzen, aber sie versuchen sich von Schmerzen durch Tanz, Trance und Konzentration auf ein „höheres Ziel“ abzulenken. Es muss nicht gleich ein ritueller Tanz sein, aber man kann trotzdem viel von den Indianern lernen: Es ist wichtig, aktiv und frühzeitig etwas gegen Schmerzen zu unternehmen.
Weiterlesen
12 Feb |
Ärzte verordnen Kindern nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel vor allem gegen Erkältung![]() |
Im Winterhalbjahr 2014/2015 gaben die Apotheken rund 20 Mio. Packungen auf Kassenrezept verordnete nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel für Kinder unter 12 Jahren ab. Das ermittelte das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e.V. (DAPI). Mehr als die Hälfte aller abgegebenen Packungen entfiel dabei auf die drei Anwendungsbereiche Schmerzen/Fieber (5,1 Mio. Packungen), Husten/Erkältung (4,2 Mio. Packungen) und Schnupfen (4 Mio. Packungen). Weiterlesen
15 Okt |
Der Husten hat jetzt Hauptsaison![]() |
Besonders von Oktober bis März lauert er an jeder Ecke: der Husten. Doch wie lange ist das nervige Erkältungssymptom normal, welche Therapieformen sind geeignet und warum husten wir eigentlich? Weiterlesen
25 Feb |
Kindliche Atemwegsinfekte gehen oft mit Ohrenschmerzen einher![]() |
Nach einem aktuellen Bericht des Robert Koch-Instituts (RKI) aus Berlin haben Atemwegsinfekte bei Kindern den höchsten Stand seit drei Jahren erreicht. Besonderheit bei den kleinen Patienten: Bei ihnen kann bereits ein einfacher Schnupfen auf die Ohren schlagen. Weiterlesen
9 Jan |
Mittelohrentzündung und Ohrenschmerzen: Frühzeitige naturheilkundliche Behandlung reicht meistens aus – Antibiotika oft nicht nötig![]() |
Nach aktuellen Erkenntnissen von HNO-Ärzten und Kinderärzten[1] ist die Verordnung eines Antibiotikums bei Ohrinfektionen meist nicht nötig, da die Mehrzahl durch Viren ausgelöst wird, gegen die Antibiotika nicht wirken. Bei unkomplizierten Mittelohrentzündungen empfehlen Experten deshalb eine naturheilkundliche Therapie mit Otovowen, einem Arzneimittel auf pflanzlicher Basis. Weiterlesen
2 Dez |
Erkältung? Diesmal ohne mich! Mit Ingwer fit durch den Winter kommen![]() |