Husten, Schnupfen, Heiserkeit… und kein Ende in Sicht! Wenn Erkältungsviren immer wieder zuschlagen oder ein Infekt fast nahtlos in den nächsten übergeht, ist das nicht ungewöhnlich. Rein statistisch gesehen erkranken Erwachsene zwei- bis viermal pro Saison an einem grippalen Infekt. Das heißt: Mehrere Wochen im Jahr fühlen wir uns schlapp und krank, sind weniger leistungsfähig oder liegen regelrecht flach.
Immunsystem im Alarm-Modus
Warum sind wir so anfällig für Erkältungen? Klar, den Abermillionen von Viren können wir kaum entkommen: Sie schwirren durch die Luft, lauern auf Türgriffen, Tastaturen und Displays, gehen ruckzuck von Hand zu Hand und gelangen dann schnell in die Nasen- und Mundschleimhäute. Doch das heißt nicht zwingend, dass wir erkranken müssen. „In Phasen erhöhter Ansteckungsgefahr hängt es davon ab, wie fit das Immunsystem ist. Im Optimalfall erkennt es sofort die Erreger und schaltet sie aus“, sagt Dr. Gabriele Herrmann aus Berlin. Verantwortlich dafür sind vor allem die T-Zellen, die Angreifer identifizieren und andere Immunzellen, z. B. die Fresszellen, informieren und aktivieren. Doch das funktioniert nur, wenn unsere Abwehrtruppe richtig auf Zack und nicht ohnehin schon schwächelt – was in der Erkältungssaison leider oft passiert.
Weiterlesen
Auch Indianer kennen Schmerzen, aber sie versuchen sich von Schmerzen durch Tanz, Trance und Konzentration auf ein „höheres Ziel“ abzulenken. Es muss nicht gleich ein ritueller Tanz sein, aber man kann trotzdem viel von den Indianern lernen: Es ist wichtig, aktiv und frühzeitig etwas gegen Schmerzen zu unternehmen.
Weiterlesen
12 Feb. |
Ärzte verordnen Kindern nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel vor allem gegen Erkältung![]() |
Im Winterhalbjahr 2014/2015 gaben die Apotheken rund 20 Mio. Packungen auf Kassenrezept verordnete nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel für Kinder unter 12 Jahren ab. Das ermittelte das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e.V. (DAPI). Mehr als die Hälfte aller abgegebenen Packungen entfiel dabei auf die drei Anwendungsbereiche Schmerzen/Fieber (5,1 Mio. Packungen), Husten/Erkältung (4,2 Mio. Packungen) und Schnupfen (4 Mio. Packungen). Weiterlesen
15 Okt. |
Der Husten hat jetzt Hauptsaison![]() |
Besonders von Oktober bis März lauert er an jeder Ecke: der Husten. Doch wie lange ist das nervige Erkältungssymptom normal, welche Therapieformen sind geeignet und warum husten wir eigentlich? Weiterlesen
10 Jan. |
Aspirin Complex zehn Jahre nach der Einführung unter der Lupe![]() |
Wirksamkeit und Verträglichkeit unter aktuellsten wissenschaftlichen Bedingungen erneut bewiesen (1) / Aspirin Complex mit über zehn Jahren Erfahrung und Kompetenz in der symptomatischen Behandlung von Schmerzen und Fieber mit Schnupfen bei Erkältungen und grippalen Infekten
8 Okt. |
Wala: Wickel und Co.- Äußere Anwendungen aus der Anthroposophischen Medizin![]() |
Wickel und andere äußere Anwendungen waren schon immer ein wichtiger Bestandteil der Anthroposophischen Medizin. Nun feiern insbesondere die Wickel, diese verlässlichen Hausmittel aus Großmutters Zeiten, in vielen Bereichen ein Comeback. Denn bei richtiger Anwendung lindern sie die unterschiedlichsten Beschwerden, etwa Nervosität, Verspannungen, aber auch Verdauungsprobleme. Außerdem vermitteln Wickel ein intensives Gefühl von Geborgenheit, Wohlempfinden und Heilung. Weiterlesen
12 Dez. |
Grippeerkrankung auch bei Kindern ernst nehmen![]() |
Eine „echte“ Grippe oder Influenza (nicht gleichzusetzen mit der im Volksmund so benannten „Grippe“, mit der ein meist harmloser grippaler Infekt gemeint ist) ist auch bei Kindern eine schwere Erkrankung. Betroffene Kinder sollten deshalb vom Kinder‐ und Jugendarzt betreut werden. Kleine Kinder und Kinder mit chronischen Erkrankungen haben neben älteren Menschen dazu ein deutlich erhöhtes Risiko für Komplikationen, wie z.B. das Hinzutreten, „Überimpfen“, mit einer bakteriellen Infektion. „Für Kinder mit einer chronischen Erkrankung ist die Impfung gegen das Influenza‐Virus deshalb besonders wichtig und wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch Institut in Berlin empfohlen“, betont Dr. Fegeler, Kinder‐ und Jugendarzt sowie Bundespressesprecher des Berufsverbandes der Kinder‐ und Jugendärzte (BVKJ).
6 Dez. |
Grippeimpfung im 2. und 3. Schwangerschaftsdrittel und während Stillzeit ratsam![]() |
Schwangere, die sich während der Influenza-Saison – von Dezember bis April – in einem fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft (Gravidität) befinden, sollten sich gegen Grippe impfen lassen. „Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillperiode sind für Frauen mit einer besonderen gesundheitlichen Belastung verbunden, weswegen eine Influenza-Infektion unter Umständen einen problematischen Verlauf nehmen kann”, berichtet Dr. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF). „Werdende und frisch gebackene Mütter sind im Fall einer Ansteckung häufiger von schweren Komplikationen wie Lungenentzündungen betroffen, die einen Krankenhausaufenthalt notwendig machen. Hinzu kommt, dass in der Gravidität die Verabreichung von Medikamenten oft bedenklich ist und eine Erkrankung sehr langwierig werden kann. Auch kann nach der Geburt eine Infektion für die Mutter so anstrengend werden, dass ihr das Stillen unmöglich wird.“
Weiterlesen
26 Okt. |
Husten – Zahlen, Daten und Fakten![]() |
Holzkirchen, 25. Oktober 2012. Kaum eine Diagnose wird in der ärztlichen Praxis so oft gestellt wie Husten, den die Mediziner je nach Dauer als akute oder chronische Bronchitis bezeichnen: Pro 100.000 Einwohner sitzen jede Woche rund 80 hustende Patienten in deutschen Wartezimmern. Während der kühlen Jahreszeit von Oktober bis März verdoppelt sich die Zahl.1
7 Dez. |
Kind hinkt: Ruhe und Schonung helfen in den meisten Fällen![]() |
Will ein Kind plötzlich nicht mehr laufen oder hinkt, verbirgt sich in der Regel ein so Hüftschnupfen bzw. Coxitis fugax dahinter – eine schmerzhafte Entzündung der „Hat der Kinder- und Jugendarzt einen Hüftschnupfen diagnostiziert, ist die Entlastung des die wichtigste Maßnahme. Bei starken Beschwerden können schmerzlindernde Medikamente helfen.