27 Feb |
Modernes Diabetesmanagement – aktuelle Studienergebnisse![]() |
Aktuelle Studienergebnisse mit den Highlights des Jahres 2018 in den Bereichen Diabetes und Cardiovascular wurden am Freitag in Berlin vom Gesundheitskonzern Sanofi der Presse vorgestellt.
Menschen mit Typ-2-Diabetes, die eine Behandlung mit einem langwirksamen Insulin beginnen, bietet Toujeo® (Insulin glargin 300 Einheiten pro Milliliter; E/ml) eine mit Insulin degludec 100 E/ml vergleichbare Blutzuckersenkung. Patienten erfuhren dabei unter beiden Therapieoptionen vergleichbare Raten an Hypoglykämien und Ereignissen mit niedrigen Blutzuckerspiegeln, die eine Versorgung im Krankenhaus oder in einer Notfallambulanz erforderlich machten (schwere Hypoglykämien). Diese Ergebnisse stammen aus der retrospektiven Beobachtungsstudie DELIVER Naïve D. Im Rahmen der Studie wurden elektronische Krankenakten der US-amerikanischen Datenbank Predictive Health Intelligence Environment (PHIE) ausgewertet (IBM Explorys data).1
„Kennen Sie Ihr persönliches Diabetes-Risiko?“ Besucher der EUROPA-Galerie haben am 16. und 17. August 2018, jeweils von 9:30 bis 20:00 Uhr die Möglichkeit, eine Antwort auf diese Frage zu bekommen. An diesen Tagen ist die Diabetes-Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ zu Gast in Saarbrücken. Die von Sanofi ins Leben gerufene Initiative befindet sich im 14. Jahr und wird von über 20. Partnern unterstützt. Alle Besucher haben die Möglichkeit, am Diabetes- Risikocheck teilzunehmen und sich über die Früherkennung, Vorbeugung sowie bestmögliche Versorgung von Menschen mit Diabetes zu informieren.
Digitalisierung und optimierte Prozesse in Verbindung mit modernen Therapielösungen als Schlüssel zu einer erfolgreichen Diabetes Versorgung standen auf der Tagesordnung der Pressekonferenz von Roche Diabetes Care Deutschland anlässlich des diesjährigen Kongresses der Deutschen Diabetes Gesellschaft vom 9. Bis 12. Mai 2018 in Berlin.
Weiterlesen
Rund die Hälfte aller Mukoviszidose-Betroffenen erkrankt im Lauf ihres Lebens an einem sogenannten CF-Diabetes (CF = Cystische Fibrose, Mukoviszidose). Die Therapie der Wahl ist dann häufig das Spritzen von Insulin. Eine groß angelegte Langzeitstudie konnte zeigen, dass bei einem frühen CF-Diabetes Repaglinid-Tabletten genauso wirksam sind wie das Spritzen von Insulin. Der Mukoviszidose e.V. hatte die Studie mit 600.000 Euro unterstützt. Die Mukoviszidose Institut gGmbH, eine hundertprozentige Tochter des Vereins, hatte als Sponsor die Verantwortung für die klinische Prüfung übernommen. Die Ergebnisse der Studie sind kürzlich im renommierten Fachjournal „Lancet Journal of Diabetes and Endocrinology“ veröffentlicht worden.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat eine positive Stellungnahme zur Marktzulassung von Insulin lispro SANOFI® (Insulin lispro 100 Einheiten/ml) abgegeben. Der CHMP empfahl den Einsatz von Insulin lispro SANOFI® zur Behandlung von Erwachsenen und Kindern mit Diabetes, die Insulin benötigen um ihre Blutzuckerspiegel zu kontrollieren, darunter auch Patienten deren Diabetes gerade diagnostiziert wurde. Dieses positive Votum ist der erste große regulatorische Meilenstein des Unternehmens für die Behandlung des Diabetes mit einem Biosimilar.
90 Jahre Forschung sind Bestandteil der Diabetes-mellitus-Therapie bei Sanofi. Mit dem Insulin glargin produziert Sanofi weltweit ein Insulin mit gleichbleibend hoher Qualität. Mit dem Insulin glargin wird weltweit eines der führenden Insulinpräparate produziert.
Immer mehr Menschen in Deutschland leben mit Diabetes, inklusive einer Dunkelziffer von ungefähr zwei Millionen sind es fast 7,6 Millionen.1 Wie wichtig es ist, die Betroffenen nicht alleine zu lassen, zeigte die Resonanz am Stand der von Sanofi initiierten Diabetes-Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ mitten in Münchens Innenstadt. Mehr als 300 Risikocheckbogen wurden ausgefüllt, viele Menschen mit Diabetes ließen ihren Langzeitblutzuckerwert sowie ihre Cholesterinwerte messen und informierten sich über den bestmöglichen Umgang mit der Erkrankung.
Sanofi gab am 13.09.2016 bekannt, dass Erwachsene mit Typ-2-Diabetes, die seit sechs Monaten mit Toujeo® (Insulin glargin 300 E/ml, U300) behandelt werden, bei allen HbA1c-Werten (durchschnittliche Blutzuckerwerte der letzten drei Monate) tagsüber und nachts eine konsistent niedrigere Rate an bestätigten oder schweren Hypoglykämien erfahren, als Patienten unter Lantus® (Insulin glargin 100 E/ml, U100). Die Ergebnisse der neuen Metaanalyse auf Patientenebene der klinischen Phase-3-Studien EDITION-Studien 1, 2 und 3, in die Patienten mit Typ-2-Diabetes eingeschlossen waren, wurden auf der 52. Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in München vorgestellt.
23 Nov |
Weniger Hypoglykämien bei Typ-2-Diabetes – Therapieoptimierungen mit Toujeo® in der Praxis![]() |
Die Häufigkeit schwerer Hypoglykämien bei Menschen mit Diabetes zeigt eine steigende Tendenz.1 „Unterzuckerungen stehen jedoch einer guten Blutzuckereinstellung entgegen“,* betonte Dr. Tobias Wiesner, Leipzig. „Ein Schritt nach vorne in Richtung weniger Hypoglykämien kann bei Menschen mit Typ-2-Diabetes der Einsatz von Toujeo® (Insulin glargin U300, 300 E/ml) sein,“*so Dr. Thorsten Siegmund, München, und verdeutlichte dies anhand einer Metaanalyse der EDITION-Studien I bis III, die eine reduzierte Rate hypoglykämischer Ereignisse bei Menschen mit Typ-2-Diabetes unter Insulin glargin U300 vs. Insulin glargin U100 (100 E/ml, Lantus®) belegt.2 Weiterlesen