
Bildnachweis: Zentrum für Transnationale Knochen-, Gelenk- und Weichgewebeforschung, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus und Medizinische Fakultät der Technischen Universität Dresden
In der Translationalen Medizin geht es um eine enge Verbindung von neuen diagnostischen und therapeutischen Verfahren, grundlagenorientierter Forschung und klinischer Anwendung – sozusagen „vom Labortisch zum Patientenbett“.
5 Jan |
Was hilft Kindern mit Krebs und deren Eltern?![]() |
Wenn ein Kind an Krebs erkrankt, verändert sich in einem Augenblick das gesamte
Leben der Familie – Gefühle, Gedanken, der Alltag. Für die Eltern krebskranker
Kinder ist es eine große Belastung, sich in der neuen Lebenssituation mit den
Unsicherheiten und Verlustängsten zurechtzufinden. In dieser schwierigen Situation
gibt es viele unterstützende Angebote. Das ONKO-Internetportal stellte in seinem
Monatsthema eine Auswahl davon vor.
Weiterlesen
Drei Schwestern ohne bleibende Zähne. Experten sprechen von einer “Nichtanlage der bleibenden Zähne”, einer extrem seltenen Fehlbildung. Fallen die Milchzähne aus, werden keine bleibende Zähne nachkommen. Weiterlesen
25 Feb |
Neuromedizinische Fachgesellschaften begrüßen die Stellungnahme des Deutschen Ethikrates zur Hirntoddiagnostik![]() |
DGN, DGNI und DGNC sehen sich in ihrer Forderung bestätigt, dass bei der Feststellung des Hirntods ein Neuromediziner beteiligt sein sollte – aktuelle Studie unterstreicht die Vorteile Weiterlesen
13 Jun |
Neue Studie zu mikrochirurgischer Gewebetransplantation![]() |
Hofheim, Juni 2012. Die Entfernung von bösartigen Tumoren, Unfälle oder beispielsweise auch Hundebisse im Gesichtsbereich hinterlassen mitunter große Defekte. Die MKG-Chirurgie verfügt über unterschiedliche Methoden, fehlenden Knochen und Weichgewebe wiederherzustellen. „Insbesondere weiterentwickelte Verfahren der Mikrochirurgie ermöglichen jetzt einen deutlich höheren Sicherheitsfaktor und ästhetisch ansprechende Ergebnisse“, sagt Prof. Dr. Dr. Elmar Esser, Pressereferent der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG). Das Ergebnis einer aktuellen, breit angelegten Studie zur mikrochirurgischen Rekonstruktion im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich wurde jetzt erstmals anlässlich der 62. Jahrestagung der DGMKG vom 31. Mai – 02. Juni 2012 in Freiburg vorgestellt.