23 Nov. |
Hausstaubmilbenallergie kann Schlafstörungen auslösen![]() |
Wer kennt sie nicht, die nächtliche Unruhe, die uns um den Schlaf bringt. Es gibt zahlreiche Ursachen für eine Schlafstörung, doch die Wenigsten wissen, dass auch eine unbehandelte Allergie gegen Hausstaubmilben möglicher Auslöser sein kann. Schlaflose Nächte beeinträchtigen das Leben vieler Menschen.
1 Okt. |
ViraTherapeutics GmbH: Boehringer Ingelheim erweitert Immunokologie-Pipeline durch Kooperation mit ViraTherapeutics![]() |
ViraTherapeutics und Boehringer Ingelheim kündigten heute eine langfristige Zusammenarbeit an, um gemeinsam eine onkolytische Virus-Therapie-Plattform der neuen Generation zu entwickeln. Der Fokus der Kollaboration liegt auf ViraTherapeutics Hauptproduktkandidat VSV-GP (Vesikuläres Stomatitis Virus (VSV) Glykoprotein (GP)), der allein und in Kombination mit anderen Therapien untersucht werden soll. ViraTherapeutics, ein biopharmazeutisches Unternehmen, das auf die Entwicklung von onkolytischen Virus-Therapien spezialisiert ist, hat seine neuartige Technologie mit gemeinsamer Unterstützung seiner Kerninvestoren EMBL Ventures und Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) entwickelt und wird für die präklinische und klinische Entwicklung von VSV-GP bis zum Abschluss der Phase I-Studien verantwortlich sein. Im Rahmen der Zusammenarbeit erhält Boehringer Ingelheim das Recht, ViraTherapeutics nach Abschluss der Phase I der klinischen Entwicklung zu erwerben.
3 Nov. |
Auffrischungs-Impfung gegen Keuchhusten auch wichtig für Ältere![]() |
Das Vorlesen oder gemeinsame Stöbern im Bilderalbum sind bei Klein und Groß beliebt. Damit dieser Spaß für die Kleinen nicht ansteckend wird, sollte der Opa dafür sorgen, dass sein Impfpass keine Lücken aufweist. Insbesondere die Keuchhusten-Impfung sollte noch aktuell sein, denn Keuchhusten wird nicht nur von Kindern übertragen. 70 Prozent aller an Keuchhusten (Pertussis) Erkrankten sind ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Das Durchschnittsalter der Erkrankten liegt mittlerweile bei 42 Jahren – 1995 noch bei 15 Jahren. Weiterlesen
16 Okt. |
Medigene gibt Publikation zur DC-Impfstoffentwicklung für Phase I/II-Studie in akuter myeloischer Leukämie in “Cancer Immunology, Immunotherapy” bekannt![]() |
Die Medigene AG (MDG1, Frankfurt, Prime Standard) gibt bekannt, dass auf Einladung von “Cancer Immunology, Immunotherapy” ein wissenschaftlicher Artikel zur Entwicklung ihres dentritischen Zell (DC)-Impfstoff-Ansatzes in der aktuellen Oktober-Ausgabe des Fachjournals (DOI 10.1007/s00262-014-1600-5) publiziert wurde. Die DC-Vakzine wird derzeit in einer Prüfarzt-initiierten klinischen Phase I/II-Studie in akuter myeloischer Leukämie (AML) getestet. Weiterlesen
23 Sep. |
Masern, Mumps und Co.: Studie deckt große Impflücken auf![]() |
Jetzt ist es amtlich: In Deutschland bestehen erhebliche Impflücken bei Erwachsenen. Eine Erhebung des Robert Koch-Instituts (RKI) stellt zum Beispiel bei Masern und Keuchhusten äußerst niedrige Durchimpfungsraten fest. Vom angepeilten Ziel einer lückenlosen Impfvorsorge ist man in Deutschland weit entfernt. Weiterlesen
5 Aug. |
Rotaviren: STIKO empfiehlt Standard-Impfung für Säuglinge![]() |
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat die Rotaviren-Impfung für Säuglinge in die Impfempfehlungen aufgenommen. Die Schluckimpfung zielt darauf ab, schwere Krankheitsverläufe bei Säuglingen und Kindern zu verhindern und damit auch die hohe Hospitalisierungsrate zu reduzieren. Laut STIKO stellt die Impfung gegen Rotaviren derzeit den besten Infektionsschutz dar. Weiterlesen
24 Feb. |
Schluckimpfung für alle Säuglinge: Rotavirus-Impfung wird nun von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen![]() |
Das Rotavirus ist ein äußerst hartnäckiger Erreger von Brechdurchfall-Erkrankungen. Weltweit leiden viele Kinder, vor allem aber Säuglinge und Kleinkinder, an den Folgen der Erkrankung. Auch hierzulande lässt sich trotz hoher Hygienestandards eine Infektion kaum vermeiden. Das Rotavirus gehört somit zu den meldepflichtigen Erregern. Weiterlesen
4 Feb. |
Immer mehr Kassen erstatten neue Impfung gegen gefährliche Hirnhautentzündung![]() |
Die neue Impfung gegen B‐Meningokokken‐Bakterien, die eine gefährliche Hirnhautentzündung (Meningitis) auslösen können ‐ wird von mehr als dreißig gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Das ist das Ergebniss einer aktuellen Umfrage bei den gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland. Neben den Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) in Niedersachsen, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg Vorpommern, Nordrhein‐Westfalen oder Schleswig‐Holstein, bieten auch die Innungskrankenkasse (IKK classic), die Hanseatische Krankenkasse (HEK) und viele Betriebskrankenkassen (BKK) ihren Versicherten diese Impfung als Satzungsleistung an. Weiterlesen
20 Jan. |
Neue Impfung für Babys und Kleinkinder: Erstmals Schutz vor den gefährlichsten Meningokokken![]() |
Meningitis, zu deutsch Hirnhautentzündung – diese Diagnose fürchten alle Eltern. Besonders, wenn sie durch Meningokokken-Bakterien ausgelöst wurde. Innerhalb von nur 24 Stunden kann die Infektion zu schweren Behinderungen oder sogar zum Tod führen. Bisher gab es gegen die mit Abstand gefährlichsten Mennigokokken-B-Bakterien weder Schutz noch wirksame Behandlungen. Nun hat das Schweizer Pharma-Unternehmen Novartis den neuen Impfstoff BEXSERO entwickelt. Vom Säuglingsalter an können Kinder jetzt erstmals gegen eine der ganz wenigen Krankheiten geimpft werden, die einen Menschen innerhalb von 24 Stunden töten kann.
Weil ihre Symptome zu Beginn einer Grippe ähneln, sind Menigokokken-Erkrankungen besonders heimtückisch. Ohne Vorwarnung treffen sie auch Gesunde. Weltweit stirbt alle 10 Minuten ein Mensch an ihnen, jede Minute gibt es eine – übrigens durch Tröpfchen übertragene – Neuinfektion. Besonders gefährdet sind Säuglinge. Weiterlesen
26 Sep. |
Masernimpfung im gebärfähigen Alter empfohlen![]() |
Die Arbeitsgemeinschaft „Impfen in der Gynäkologie“ (AG Impfen) des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF) ruft alle gebärfähigen Frauen auf, ihren Masernschutz beim Frauenarzt abklären zu lassen und sich gegebenenfalls gegen Masern impfen zu lassen. Durch einen ausreichenden Impfschutz können problematische Infektionen in der Schwangerschaft verhindert werden, sowie das Ansteckungsrisiko des Nachwuchses für einen gewissen Zeitraum nach der Geburt gesenkt werden. Darüber hinaus sollten Frauen, die Kontakt zu Neugeborenen und Kleinkindern haben, Immunität gegen Masern aufweisen. Weiterlesen