21
Nov

Mehr Mitbestimmung für Menschen mit schwerer Hämophilie A: Online-Entscheidungshilfe begleitet chronisch Erkrankte zu passender Therapie

categories Blut, Blutgerinnungsstörung, Bücher, Hämophilie, Wichtige Links    

Mit einer erblich bedingten, chronischen Krankheit zu leben, ist eine tägliche Herausforderung für Kinder wie Erwachsene. Oft bekommen sie das Gefühl, Entscheidungen in ihrem Leben nicht selbst in der Hand zu haben. Die
Entscheidungshilfe «Schwere Hämophilie A – welche Behandlung?» setzt genau hier an und bindet Betroffene mit chronischer Blutgerinnungsstörung in ihre Therapiefindung ein. Weiterlesen

27
Feb

Modernes Diabetesmanagement – aktuelle Studienergebnisse

categories Allgemein, Blut, Diabetes, diabetisch, Diabetische Neuropathie, Forschung, Frauen, Gefäße, Herz, Hypoglykämien, Kardiologie    

Aktuelle Studienergebnisse mit den Highlights des Jahres 2018 in den Bereichen Diabetes und Cardiovascular wurden am Freitag in Berlin vom Gesundheitskonzern Sanofi der Presse vorgestellt.

Weiterlesen

22
Nov

Vor 40 Jahren wurde erstes Biopharmazeutikum entwickelt: Insulin

categories Blut, Diabetes, diabetisch    

Vor 40 Jahren wurde erstmals Insulin biotechnologisch hergestellt. Das lebenswichtige Hormon wurde seit 1922 aus der Bauchspeicheldrüse von Rindern gewonnen. 1978 gelang es Forschern, Humaninsulin gentechnisch aus rekombinanter DNA zu produzieren und somit das erste Biopharmazeutikum zu entwickeln.

Weiterlesen

4
Okt

Beginn einer Insulintherapie mit Toujeo®: Effektive Blutzuckerkontrolle und geringe Raten an schweren Hypoglykämien unter klinischen Alltagsbedingungen

categories Allgemein, Apotheke, Blut, Diabetes, diabetisch, Diabetische Neuropathie, Forschung, Frauen, Hypertonie, Hypoglykämien, Männer    

Menschen mit Typ-2-Diabetes, die eine Behandlung mit einem langwirksamen Insulin beginnen, bietet Toujeo® (Insulin glargin 300 Einheiten pro Milliliter; E/ml) eine mit Insulin degludec 100 E/ml vergleichbare Blutzuckersenkung. Patienten erfuhren dabei unter beiden Therapieoptionen vergleichbare Raten an Hypoglykämien und Ereignissen mit niedrigen Blutzuckerspiegeln, die eine Versorgung im Krankenhaus oder in einer Notfallambulanz erforderlich machten (schwere Hypoglykämien). Diese Ergebnisse stammen aus der retrospektiven Beobachtungsstudie DELIVER Naïve D. Im Rahmen der Studie wurden elektronische Krankenakten der US-amerikanischen Datenbank Predictive Health Intelligence Environment (PHIE) ausgewertet (IBM Explorys data).1

Weiterlesen

1
Okt

Vorhofflimmern richtig behandeln – Schlaganfall-Risiko minimieren: • Neue Gerinnungshemmer schützen vor den Folgen von nicht herzklappenbedingtem Vorhofflimmern

categories Allgemein, Blut, Ernährung, Forschung, Frauen, Gefäße, Herz, Hypertonie, Kardiologie, Koronarsystem, Männer, Neurologie, Rauchen, Schlaganfall, Schmerzen    

Koronares Herzsystem, Blutversorgung zum Gehirn
Foto: Andrea Stein/EuroPressMed.de
Quelle: PK zum Thema Vorhofflimmern und Schlaganfall 2018

Es ist mit 1,8 Millionen Betroffenen in Deutschland die häufigste Herzrhythmusstörung und erhöht unbehandelt das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden: das Vorhofflimmern. Das große Problem ist, dass diese Erkrankung sehr oft keine Beschwerden verursacht und es gleichzeitig so wichtig ist, dass sie therapiert wird. Prof. Dr. Daniel Dürschmied von der Klinik für Kardiologie und Angiologie I des Universitäts-Herzzentrums Freiburg-Bad Krozingen erklärt, worauf man achten sollte und wie Vorhofflimmern behandelt wird.

Weiterlesen

1
Okt

Erhalt der Sehkraft im Alter: Augenerkrankung altersabhängige Makuladegeneration früh erkennen und behandeln

categories Allgemein, Alterssichtigkeit, Augen, Augen, Blut, Diabetes, diabetisch, Ernährung, Forschung, Frauen, Gefäße, Hypertonie, Kardiologie, Koronarsystem, Makula-Degeneration, Männer, Ophtalmologie    

Makula (Gelber Fleck)
Foto: Andrea Stein/EuroPressMed.de
Quelle: PK zur Makuladegeneration 2018

Das Risiko für ernsthafte Erkrankungen der Augen, die unbehandelt zur Erblindung führen können, steigt mit jedem Lebensjahr. Eine davon ist die altersabhängige Makuladegeneration (AMD). Bei dieser Erkrankung verschlechtert sich das Sehvermögen je nach Form über Jahre schleichend oder aber ganz schnell. Betroffene bemerken die Erkrankung oft erst sehr spät. 4,5 Millionen Menschen in Deutschland und ca. 40 Millionen weltweit haben eine AMD. Tendenz aufgrund der demografischen Entwicklung steigend.

Weiterlesen

16
Aug

Diabetes-Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ kommt nach Saarbrücken

categories Allgemein, Bewegungsapparat, Blut, Diabetes, diabetisch, Diabetische Neuropathie, Ernährung, Ernährung/Nahrungsergänzung, Frauen, Gefäße, Gelenke, Gesundheit und Reisen, Hypertonie, Hypoglykämien, Kardiologie, Koronarsystem, Männer, Prävention    

„Kennen Sie Ihr persönliches Diabetes-Risiko?“ Besucher der EUROPA-Galerie haben am 16. und 17. August 2018, jeweils von 9:30 bis 20:00 Uhr die Möglichkeit, eine Antwort auf diese Frage zu bekommen. An diesen Tagen ist die Diabetes-Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ zu Gast in Saarbrücken. Die von Sanofi ins Leben gerufene Initiative befindet sich im 14. Jahr und wird von über 20. Partnern unterstützt. Alle Besucher haben die Möglichkeit, am Diabetes- Risikocheck teilzunehmen und sich über die Früherkennung, Vorbeugung sowie bestmögliche Versorgung von Menschen mit Diabetes zu informieren.

Weiterlesen

13
Aug

Schlagkräftigere Immuntherapien gegen Krebs

categories Allgemein, Blut, Darm, Endokrinologie, Forschung, Frauen, Gefäße, Gelenke, Haut, Krebs, Leber, Leukämie, Lunge, Magen-Darm, Männer, Prostata, Tumore, Urologie    

Schlagkräftige Immuntherapien zu entwickeln und neue Biomarker für die Wirksamkeit von Krebsbehandlungen zu identifizieren, ist das Ziel des neuen Helmholtz-Instituts “HI-TRON Mainz”. In dem Institut kooperiert das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) mit dem Forschungsinstitut für Translationale Onkologie (TRON gGmbH) an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Verträge für das Kooperationsprojekt wurden nun unterzeichnet.

Weiterlesen

13
Aug

Neue Antigene für Typ-1-Diabetes bestätigt

categories Bauchspeicheldrüse, Blut, Diabetes, diabetisch, Forschung, Frauen, Magen-Darm, Männer    

Bildunterschrift: Grafische Darstellung einer Betazelle im Pankreas mit Autoantigenen, die bei Diabetes vorkommen können
Bildquelle: Institut für Diabetes und Adipositas (IDO) am Helmholtz Zentrum München / Tanja Telieps

Wissenschaftler des DFG Research Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD), des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) haben bei vier kürzlich entdeckten Autoantigenen eine Verbindung zu Autoimmunerkrankungen nachgewiesen, die mit dem HLA Genotyp vergesellschaftet sind. Der HLA-Genotyp spielt beispielsweise bei der Krankheitsentwicklung des Typ-1-Diabetes eine Rolle. So sind HLA-Gene bekannt, welche die Empfänglichkeit für Typ-1-Diabetes verstärken oder mindern. Autoantikörper, die sich gegen diese neuen Antigene richten, treten offenbar bei Patienten mit bestimmten Genotypen kurz nach Ausbruch des Typ-1-Diabetes gehäuft auf.

  Weiterlesen

26
Jul

Borreliose – eine oft tückische Krankheit : Vitalpilze zur nachhaltigen Therapie

categories Allgemein, Blut, Frauen, Gesundheit und Reisen, Männer, Rund ums Kind    

Der Coriolus entfaltet eine antibakterielle und eine gegen intrazelluläre Erreger (wie die Borrelien) gerichtete Wirkung. ©MykoTroph

Zecken sind in den warmen Jahreszeiten ein fortwährendes Ärgernis. Gefährlich können sie durch die von ihnen übertragenen Erkrankungen werden. Hierzu zählen besonders die Viruserkrankung FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) und die bakterielle Borreliose. Gerade letztere kann sich bei vielen Menschen zu einem langwierigen Leiden entwickeln. In manchen Fällen treten sogar noch Jahre nach einer Borreliose-Infektion ernste Beschwerden auf. Diese sind häufig sehr unspezifisch und lassen viele Therapeuten erst nach unzähligen erfolglosen Therapieversuchen an eine zurückliegende Infektion mit den sogenannten Borrelien denken. Vitalpilze können Betroffene sowohl bei akuten als auch bei chronischen Verläufen wirkungsvoll unterstützen.
Weiterlesen

Next Page →

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies und dem Einsatz von Google Analytics zu. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen