4 Jun |
Boxen gegen Parkinson: „Der Parki soll nicht mein Leben bestimmen“![]() |
Zum Boxen kam Silvia Buth durch ihre Parkinson-Erkrankung. „Bewegung ist das Wichtigste! Ich hatte schon mehrere Sachen ausprobiert, doch zuletzt brachte mich mein Physiotherapeut darauf“, erzählt Buth. Beim Boxen wird alles trainiert: Koordination, Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit – also genau das Richtige für die temperamentvolle Frau.
9 Mai |
Diagnose Parkinson: „Meine Mama zittert, weil sie Parkinson hat, das ist normal.“![]() |
Im Alter von 35 Jahren, sieben Tage vor ihrem 36. Geburtstag, wurde bei Nadine Mattes Parkinson diagnostiziert. Wie sich der Alltag für die junge Mutter verändert hat, welche Erfahrungen sie machte und wie ihr Leben heute aussieht, erzählt sie hier.
10 Mai |
Me at my best – „Ich mach mein Ding, trotz Parkinson“![]() |
Um Millionen von Menschen, die weltweit mit Parkinson leben, zu unterstützen und zu inspirieren, startete Bial zum Welt-Parkinson-Tag eine bewegende Kampagne, die zeigt, dass man als Betroffener ein normales Leben führen und alltägliche Aufgaben meistern kann.
Während der Alterung, aber auch bei Alzheimer oder Parkinson reichern sich die Nervenzellen im Gehirn mit Eisen an. Forscher vom Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) in Jena und der Scuola Normale Superiore im italienischen Pisa konnten nun erstmals im Wirbeltier nachweisen, dass die MikroRNA miR-29 diese Ablagerungen verhindert – ein möglicher Ansatzpunkt zur Behandlung von Alzheimer-, Parkinson- und Schlaganfallpatienten. Die Ergebnisse erschienen am 13. Februar 2017 im Journal BMC Biology.
Read more
12 Apr |
Gesundheitsministerin Huml zum Welt-Parkinson-Tag am 11. April: Frühzeitig auf Symptome achten![]() |
Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml rät anlässlich des Welt-Parkinson-Tages am 11. April dazu, frühzeitig auf mögliche Anzeichen für diese Krankheit zu achten. Huml betonte am Sonntag: “Erste Krankheitssymptome treten häufig im Alter zwischen 50 und 60 Jahren auf. Es ist wichtig, darauf rasch zu reagieren. Denn bei rechtzeitigem Therapiebeginn kann die Lebensqualität der Patienten lange erhalten bleiben.” Read more
2 Aug |
Ein Wecker für schlafende Hirnstammzellen![]() |
Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum erstellten molekulares Profil der neuronalen Stammzellen aus dem Gehirn von Mäusen. fanden sie heraus, dass der Botenstoff Interferon gamma bestimmte Stammzellen aus dem Schlaf weckt und ihre Aktivierung einleitet. Der Botenstoff, bei Sauerstoffmangel und dadurch ausgelöste Schäden ausgeschüttet wird, lässt sich möglicherweise einsetzen, um Hirnstammzellen nach Verletzungen oder bei degenerativen Erkrankungen gezielt zu aktivieren. Read more
30 Jul |
Ameisen unter der Haut: Restless-Legs-Beschwerden werden oft wie Juckreiz empfunden![]() |
Menschen, die an dem Restless-Legs-Syndrom (RLS) leiden, wissen meist gar nicht, was mit ihnen los ist. Es ist für sie schwierig, ihre Beschwerden eindeutig zuzuordnen. Sie empfinden die Symptome irgendwie eigenartig und seltsam. Häufig ähnelt das Gefühl einer Art Juckreiz, den Patienten zum Beispiel so beschreiben: Read more
30 Jul |
Parkinson-Krankheit und Risiko Straßenverkehr: Wer darf noch ein Auto steuern?![]() |
Das Autofahren ist für viele Menschen mit Morbus Parkinson ein wichtiges Stück ihrer Unabhängigkeit. Allerdings führt die Erkrankung zu körperlichen, psychischen und kognitiven Beeinträchtigungen, die das Autofahren gefährlich machen können – für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer. Wer darf also noch fahren, wer nicht mehr? Vor allem Männer hängen an ihrem Führerschein. Erster Ansprechpartner ist immer der behandelnde Arzt. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hin. „Über die Fahreignung wird immer im Einzelfall entschieden. Es gibt keine allgemein gültigen Richtlinien“, sagt Privatdozent Dr. Carsten Buhmann, Ärztlicher Leiter des Bereichs Neurologie am Ambulanzzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Der Neurologe hat aber festgestellt: Nach einer Tiefen Hirnstimulation (THS) fahren Parkinsonpatienten im Fahrsimulator besser Auto. Read more
Das Zentrum Fort- und Weiterbildung der Universität Witten/Herdecke bietet ab August 2015 einen neuen Basislehrgang Gerontopsychiatrie an. Darin können Pflegende in neun Modulen mit insgesamt 312 Unterrichtseinheiten bis Juni 2016 lernen, wie sie mit psychischen Veränderungen von älteren Patienten umgehen können. Read more
5 Aug |
Parkinson: Mini-Elektrode gegen Zittern![]() |
Ärzte des Inselspitals Bern und Ingenieure der ETH Lausanne haben eine Mini-Elektrode entwickelt. Sie schaltet das lästige Zittern ab, ohne dabei Nebenwirkungen wie Muskelkrämpfe hervorzurufen. Read more