24 Apr |
Neue Leitlinienempfehlungen zur Chemo-und Immuntherapie für Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom![]() |
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms aktualisiert.
13 Aug |
Schlagkräftigere Immuntherapien gegen Krebs![]() |
Schlagkräftige Immuntherapien zu entwickeln und neue Biomarker für die Wirksamkeit von Krebsbehandlungen zu identifizieren, ist das Ziel des neuen Helmholtz-Instituts “HI-TRON Mainz”. In dem Institut kooperiert das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) mit dem Forschungsinstitut für Translationale Onkologie (TRON gGmbH) an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Verträge für das Kooperationsprojekt wurden nun unterzeichnet.
18 Dez |
Keine Ahnung von Gesundheit?![]() |
Rund zwei Drittel der 18-24-jährigen in Deutschland verfügen über eine unzureichende Gesundheitskompetenz. Zu diesem Ergebnis kommt der STADA Gesundheitsreport 2017 mit dem Thema „Nachhilfe nötig: Muss Gesundheit Schule machen?“, der kürzlich in Hamburg vorgestellt wurde.
Read more
28 Jun |
Blasenschwäche: Das Ende eines Tabuthemas![]() |
Blasenschwäche – ein peinliches Thema für Betroffene, ein unbekanntes in der Gesellschaft. Blaseninkontinenz heißt die Krankheit in der Fachsprache, das bedeutet: Wer betroffen ist, hat andauernd das Gefühl, auf die Toilette zu müssen – und schafft es in vielen Fällen nicht mehr rechtzeitig. Gesprochen wird darüber kaum, die Inkontinenz gilt beinahe als Tabuthema.
1 Jun |
Krebs: Schmerzen nicht einfach hinnehmen![]() |
Der bundesweite „Aktionstag gegen den Schmerz“ thematisiert am 06. Juni 2017 die Versorgungssituation von Menschen mit Schmerzen. Auch viele Krebspatienten sind betroffen. Ursache ihrer Beschwerden sind nicht nur die eigentlichen Tumorschmerzen. Auch die Behandlung trägt ihren Teil bei. Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums gibt Tipps für den Umgang mit Schmerzen aller Art.
Read more
1 Jun |
Hodenkrebs – frühes Erkrankungsalter, gute Heilungschancen![]() |
Hodenkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankung bei jungen Männern. Doch auch hier gilt: Früh erkannt sind die Heilungschancen gut. Worauf Männer selbst achten sollten, wie Hodenkrebs festgestellt und behandelt wird und welche Besonderheiten es gibt, erläutert das ONKO-Internetportal im Monatsthema Juni.
Aktuelle medizinische Informationen verständlich erklärt von Experten der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU): Herzlich lädt DGU-Kongresspräsident Prof. Dr. Kurt Miller die Leipziger zu einem Patientenforum ein, das die Fachgesellschaft im Rahmen ihrer Jahrestagung im Congress Center Leipzig (CCL) am Samstag, den 1. Oktober 2016, 10.30 bis 12.00 Uhr veranstaltet. Auf dem Programm stehen das Volksleiden Harninkontinenz, das Prostatakarzinom sowie die Prävention urologischer Erkrankungen. Die Veranstaltung in Saal 5 des CCL ist kostenfrei und kann ohne Anmeldung besucht werden.
2 Aug |
Fortgeschrittener Prostatakrebs: Symptome rechtzeitig erkennen – Aufklärungskampagne gestartet![]() |
Männer mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom reden zu spät über Symptome / Zu langes Schweigen der Männer kann zur Verschlechterung der Prognose beitragen / Bayer startet die Aufklärungskampagne ‚Männer.Reden.Jetzt.‘ / Interaktive Webseite maenneredenjetzt.de zur Unterstützung der betroffenen Männer / Prominenter Botschafter der Kampagne ist der ehemalige Hochspringer Carlo Thränhardt
Read more
Jedes Jahr treffen sich amerikanische und internationale Experten der „American Society of Clinical Oncology“ zum Thema Krebs. Im Fokus standen natürlich neue Erkenntisse und verbesserte Behandlungsmöglichkeiten.
Read more
14 Mrz |
S3-Leitlinie Harnblasenkrebs vor Fertigstellung Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. erweitert Leitlinien-Angebot![]() |
S3-Leitlinien sind evidenz- und konsensbasiert und von höchster Qualität: Mit der „S3-Leitlinie Harnblasenkarzinom; Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien“ bringt die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU), nach den S3-Leitlinien zum Prostatakarzinom und zum Nierenzellkarzinom, nun die dritte Leitlinie höchster Klassifikation an den Start. „Wir haben mit der Analyse von über 17.000 wissenschaftlichen Arbeiten und der Erstellung von über 320 Evidenztabellen eine hohe qualitative Messlatte für zukünftige europäische und internationale Leitlinien vorgegeben“, kommentiert die Leitlinien-Koordinatorin Prof. Dr. Margitta Retz. Read more