Mit dem rauchen aufzuhören ist leichter gesagt als getan, Die guten Vorsätze die man sich zum Anfang eines neuen Jahres vornimmt sind nicht immer schnell umzusetzen. Read more
14 Dez |
Gute Vorsätze zum neuen Jahr: Endlich rauchfrei![]() |
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und zum Start eines neuen Jahres haben gute Vorsätze immer Hochsaison. Unter anderem ist einer dieser Wünsche – endlich schneller rauchfrei zu werden. Doch ganz so einfach ist dieser Vorsatz nicht.
Über Rauschtrinken und Komasaufen bei Jugendlichen wird oft berichtet. Ein deutlich geringeres Problembewusstsein in der Öffentlichkeit herrscht hingegen mit Blick auf den Alkoholkonsum im Alter. Doch das riskante Trinken der Generation 65 plus nimmt einer Auswertung der KKH Kaufmännische Krankenkasse zufolge deutlich zu: Demnach ist die Zahl der 65- bis 84-Jährigen, die wegen eines akuten Alkoholrauschs oder psychischer Probleme aufgrund von Alkohol ärztlich behandelt werden mussten, von 2007 auf 2017 um zwei Drittel gestiegen.
Schmerzpräsident Prof. Dr. Martin Schmelz: „Ein wichtiger Meilenstein für Patienten und Therapeuten ist erreicht – jetzt kommt es auf eine gute Umsetzung in der Praxis an.“
Read more
30 Nov |
Herzinsuffizienz – Vorsicht bei diesen Symptomen!![]() |
Mehr als zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden laut der Deutschen Herzstiftung an einer Herzschwäche (med.: Herzinsuffizienz), darunter etwa 800.000 bis eine Million speziell an einer Mitralklappeninsuffizienz, der häufigsten Herzklappenerkrankung weltweit. Die Ursachen sind vielfältig: Bluthochdruck, koronare Herzkrankheiten oder eine Überfunktion der Schilddrüse, aber auch übermäßiger Alkoholkonsum, eine Herzmuskelentzündung oder ein überstandener Herzinfarkt können das Organ nachhaltig schwächen.
6 Jun |
Fachverbände und Experten: Eine neue Drogenpolitik ist überfällig![]() |
Ein Kurswechsel in der Drogenpolitik könnte Leben retten, Abhängigkeit verhindern und Schluss machen mit drastischer Ressourcenverschwendung in Justiz- und Polizeiarbeit. Darauf haben heute als Herausgeber des 3. Alternativen Drogen- und Suchtberichts der akzept Bundesverband, die Deutsche AIDS-Hilfe und der JES Bundesverband sowie weitere Experten hingewiesen – kurz vor Erscheinen des Drogen- und Suchtberichtes der Bundesregierung am 9.6.
Read more
Etwa 1,9 Millionen Menschen in Deutschland gelten als alkohol-abhängig. Auch nach einem Entzug fällt es vielen von ihnen schwer, mit Alkohol angemessen umzugehen. Ursache ist unter anderem die Unfähigkeit, negative Gefühle zu verarbeiten. Das zeigen aktuelle Forschungsergebnisse von Dr. rer. medic. Dipl.-Psych. Katrin Charlet, Charité-Universitätsmedizin Berlin. Für ihre Erkenntnisse wird sie auf der 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) mit dem Niels-A.-Lassen Preis 2016 ausgezeichnet. Inwieweit das Gehirn an einer Alkoholabhängigkeit beteiligt ist und welche neuen therapeutischen Möglichkeiten sich daraus ergeben, erläutert die Preisträgerin auf der Kongress-Pressekonferenz der DGKN am 17. März 2016 in Düsseldorf. Read more
16 Jan |
Herausforderung für Ärzte und Therapeuten: Diazepam rezeptfrei in Onlineapotheken erhältlich![]() |
Diazepam ist ein Tranquilizer aus der Gruppe der Benzodiazepine, der bei nervlicher Anspannung, Angstgefühlen und akuten Schlafstörungen verwendet wird. In den gängigen Dosierungen und Packungsgrößen ist es, im Unterschied zu vielen anderen Arzneimitteln seiner Wirkstoffgruppe, nicht vom BtMG erfasst und kann dementsprechend mit einem gewöhnlichen Rezept in jeder Apotheke gekauft werden. Außerdem existieren freie Onlineapotheken wie rezeptfrei.online, die Markenmedikamente mit dem Wirkstoff Diazepam rezeptfrei anbieten. Read more
Alkohol gilt als einer der wichtigsten Risikofaktoren für Darmkrebs: Etwa jede zehnte Erkrankung steht im Zusammenhang mit dem Konsum von Bier, Wein, Schnaps und anderen Spirituosen. Menschen mit Alkoholproblemen finden trotz wirksamer Behandlungsmöglichkeiten noch immer zu selten den Weg in eine Therapie, mahnt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Die Fachgesellschaft unterstützt einen Aufruf ihres europäischen Dachverbandes, Alkoholmissbrauch im Zusammenhang mit Darmkrebserkrankungen mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Mit ihrem „Call for Action“ will die Gastroenterologen-Vereinigung „United European Gastroenterology“ (UEG) dazu beitragen, die Zahl der Darmkrebsfälle und anderer alkoholbedingter Folgeschäden in Europa zu senken. Read more
Nikotin ist nicht harmlos, sondern toxisch und ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko – auch wenn es ohne die Giftstoffe des Tabakrauchs, beispielsweise über E-Zigaretten, aufgenommen wird. Trotzdem werden nikotinhaltige elektronische Inhalationsprodukte Rauchern als Genussmittel und harmlose Alternative zur Zigarette und Jugendlichen als Lifestyle-Accessoire angepriesen. Zwei neue Veröffentlichungen aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum bieten umfangreiche Fakten zu Nikotin und E-Zigaretten. Read more