1
Jun

Krebs: Schmerzen nicht einfach hinnehmen

categories Darm, Frauen, Gefäße, Haut, Krebs, Leber, Leukämie, Lunge, Magen-Darm, Männer, Mund-Kiefer-Gesicht, Nieren, Prostata, Schmerzen, Tumore, Urologie   1. Juni 2017    

Der bundesweite „Aktionstag gegen den Schmerz“ thematisiert am 06. Juni 2017 die Versorgungssituation von Menschen mit Schmerzen. Auch viele Krebspatienten sind betroffen. Ursache ihrer Beschwerden sind nicht nur die eigentlichen Tumorschmerzen. Auch die Behandlung trägt ihren Teil bei. Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums gibt Tipps für den Umgang mit Schmerzen aller Art.
 
Wissen, was einen erwartet
Jeder Mensch hat sein eigenes Schmerzempfinden – da machen Krebspatienten keine Ausnahme. Viele Patienten benötigen eine örtliche Betäubung für die Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie), andere empfinden schon eine Blutabnahme als äußerst schmerzhaft.

Der Krebsinformationsdienst empfiehlt Krebspatienten, so früh wie möglich mit ihrem behandelnden Arzt zu sprechen: „Was erwartet mich, und welche Schmerzen können auftreten – das sind berechtigte Fragen an den Arzt, schon bei der Planung von Untersuchungen und natürlich vor der Behandlung“, so Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums. „Vielleicht gibt es Möglichkeiten, Schmerzen zu vermeiden oder zumindest zu lindern. Die Information bewahrt Patienten davor, sich mehr Sorgen zu machen als nötig.“ Denn ein solches Gespräch kann auch gegen die Angst helfen: Immer noch ist die Diagnose Krebs für viele Menschen untrennbar mit der Vorstellung starker Schmerzen verknüpft. Diese Befürchtung muss heute aber nicht mehr zutreffen – selbst dann nicht, wenn sich die Erkrankung nicht dauerhaft aufhalten lässt.

Schmerzen belasten auch seelisch
Psychische Belastung, Schmerzen und körperliche Probleme stehen in enger Wechselwirkung: Viele Menschen nehmen Schmerz stärker wahr, wenn sie unter psychischem Druck stehen. Starke Schmerzen sind wiederum selbst ein nicht zu unterschätzender Auslöser psychischer Belastung. Die Autoren der aktuell gültigen Leitlinie zur psychoonkologischen Diagnostik, Beratung und Behandlung von Krebspatienten* betonen, dass es wichtig ist, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Sie empfehlen deshalb, Schmerzen durch möglichst frühzeitige medikamentöse Linderung und, falls notwendig, durch das Angebot psychoonkologischer Unterstützung zu behandeln.

Kurzfristige Beschwerden manchmal nicht zu vermeiden
Stellt die Schmerzbetäubung bei einer Untersuchung oder einem kleinen Eingriff ein größeres Risiko dar, als die eigentliche medizinische Maßnahme? Dann muss man als Patient manchmal eine gewisse Belastung wohl oder übel in Kauf nehmen. In solchen Situationen können Entspannungstechniken helfen. Viele Methoden lassen sich gezielt erlernen – in Kursen die zum Beispiel an Kliniken oder Krebsberatungsstellen angeboten werden.

Nach operativen Eingriffen kann es gerade in der ersten Phase zu Beschwerden kommen. Hier hat sich in den letzten Jahren allerdings viel getan: Akute Schmerzen im Wundbereich werden heute routinemäßig mit Schmerzmitteln behandelt.

Ein weiteres Problem können Haut- oder Schleimhautentzündungen sein, als Nebenwirkung einer Chemotherapie oder Strahlentherapie, oder ausgelöst durch zielgerichtete Arzneimittel. Auch in dieser Situation empfehlen Experten in einer aktuellen Leitlinie* eine gute Schmerzbehandlung.
Was man nicht unterschätzen sollte: Folgen eines längeren Aufenthalts im Krankenbett können auch Verspannungen, Rückenschmerzen und Schonhaltungen sein. Mögliche  Gegenmaßnahmen sind noch im Krankenhaus vorsichtige körperliche Aktivität, zum Beispiel gezielte Physiotherapie.
 
Und wenn es doch Tumorschmerz ist?
Dank moderner Behandlungsverfahren können Schmerzen, die direkt durch den Tumor verursacht werden, bei acht bis neun von zehn Krebspatienten wirksam gelindert werden. Fachleute können zur Schmerztherapie auf eine große Bandbreite von Substanzen zurückgreifen, bis hin zu Mitteln, die in Deutschland unter das Betäubungsmittelgesetz fallen.

Frühes Eingreifen bei Krebsschmerzen wichtig
Wichtig ist es, Schmerzen nicht erst dann zu behandeln, wenn sie unerträglich sind. Susanne Weg-Remers macht klar: “Bei Schmerzen die Zähne zusammenzubeißen und auf spontane Linderung zu hoffen, stellt für Krebspatienten keine Option dar.”
Selbst wenn es um die Betreuung Schwerstkranker geht, zeigt eine weitere medizinische Leitlinie* Ärzten und allen an der Behandlung Beteiligten eine Vielzahl wirksamer Möglichkeiten auf.

Gegen Tumorschmerzen können Ärzte langfristig wirkende Medikamente verschreiben, bei denen der Wirkstoff nach und nach gleichmäßig freigesetzt wird. Weg-Remers: „Diese Medikamente halten einen gewissen Wirkstoffspiegel im Blut aufrecht, so dass soweit möglich keine stärkeren Schmerzen mehr auftreten. Wenn man solche Medikamente nach einem festen Zeitplan gleichmäßig einsetzt und nicht wartet, bis man es nicht mehr aushält, steigt auch die Lebensqualität“. Sollten während einer solchen Behandlung dennoch Schmerzspitzen auftreten, so können zusätzlich kurzwirksame Schmerzmittel eingesetzt werden.

* Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten, Langversion 1.1, 2014, AWMF-Registernummer: 032/051OL, http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Leitlinien.7.0.html, [Zugriff am: 29.5.2017]]
* Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen – Langversion 1.1, 2017, AWMF Registernummer: 032/054OL, http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Supportive-Therapie.95.0.html (Zugriff am 29.5.2017)
* Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung, Langversion 1.1, 2015, AWMF-Registernummer: 128/001OL, http://leitlinienprogrammonkologie.de/Palliativmedizin.80.0.html (Zugriff am: 26.5.2017)

Zum Weiterlesen

Fragen zu Krebs? Wir sind für Sie da.
0800 – 420 30 40 täglich von 8:00 – 20:00 Uhr
krebsinformationsdienst@dkfz.de
www.krebsinformationsdienst.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion für diesen Beitrag wurde deaktiviert.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies und dem Einsatz von Google Analytics zu. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen