15 Okt. |
Der Husten hat jetzt Hauptsaison![]() |
Besonders von Oktober bis März lauert er an jeder Ecke: der Husten. Doch wie lange ist das nervige Erkältungssymptom normal, welche Therapieformen sind geeignet und warum husten wir eigentlich? Weiterlesen
15 Okt. |
Metastasiertes Kolorektalkarzinom: CONSIGN-Studie bestätigt Sicherheitsprofil von Regorafenib (Stivarga®) bei einer großen Patientenpopulation![]() |
Die CONSIGN-Studie (1), eine prospektive, einarmige, offene Phase-IIIb-Studie, bestätigt das Sicherheitsprofil von Regorafenib (Stivarga®) bei einer großen Patientenpopulation mit metastasiertem Kolorektalkarzinom (mKRK). Zusammen mit den Phase-III-Studien CORRECT (2) und CONCUR (3) liegt damit die Evidenz zur Wirksamkeit und Sicherheit von Regorafenib bei mehr als 3.500 Patienten vor, deren Erkrankung nach der Behandlung mit zugelassenen Standardtherapien fortgeschritten war. In der CONSIGN-Studie führte die Behandlung mit Regorafenib zu einem mittleren, vom Prüfarzt ermittelten progressionsfreien Überleben (Progression-Free Survival, PFS) von 2,7 Monaten (2,8 Monate beim KRAS-Wildtyp und 2,5 Monate bei KRAS-Mutationen). Die Ergebnisse untermauern die Daten der randomisierten klinischen Phase-III-Studien CORRECT und CONCUR. In die CONSIGN-Studie wurden Patienten mit mKRK bereits vor der Zulassung aufgenommen, um ihnen einen frühen Zugang zu ermöglichen und das
Sicherheitsprofil von Regorafenib genauer zu charakterisieren. Die Ergebnisse der CONSIGN-Studie wurden auf dem European Cancer Congress 2015 (ECC 2015) in Wien vorgestellt. Weiterlesen
14 Okt. |
Rezept für medizinische Fußpflege bald auch für Rheumatiker?![]() |
Was für Diabetiker längst gängig ist, soll für alle Patienten mit Schädigungen von Nerven und Gewebe eingeführt werden: Der Gemeinsame Bundesausschuss überprüft derzeit, ob die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten für medizinische Fußpflege auch bei anderen Erkrankungen übernehmen kann. Dann könnten auch Rheumakranke davon profitieren. Weiterlesen
13 Okt. |
Zunehmende Bedeutung immunologischer und molekularer Therapieoptionen beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom![]() |
Es gibt eine Reihe immuntherapeutischer Ansätze zur Behandlung des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms (non-small cell lung cancer; NSCLC), die Anlass zur Hoffnung geben. Immuncheckpointinhibition mit Ausschaltung einer der tumorvermittelten Strategien der Immunsuppression oder Vakzinierung durch Zellzerstörung sind nur einige der aktuellen Entwicklungen. Mit dem völlig neuartigen Therapieansatz, das Immunsystem von der tumorbedingten Immunsuppression zu befreien und damit in gewisser Weise die Selbstheilungskräfte zu aktivieren, wird neben Operation, Chemotherapie und Strahlentherapie eine weitere Säule der Tumortherapie eingeführt. Neben der Wirksamkeit ist zudem bei der Behandlung von NSCLC-Patienten – insbesondere in der palliativen Situation – stets auch an potenzielle Nebenwirkungen zu denken. Mit nab-Paclitaxel steht für Patienten seit März 2015 eine Substanz zur Verfügung, die wirksam und besser verträglich ist als herkömmliche Taxane. Bei der Prognoseabschätzung des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) anhand genetischer Marker konnte dagegen noch kein Durchbruch erzielt werden. Weiterlesen
13 Okt. |
Therapie des frühen und fortgeschrittenen Mammakarzinoms: Aktuelle Entwicklungen vom ESMO-Kongress 2015 in Wien![]() |
Das Mammakarzinom ist einerseits das häufigste Karzinom der Frau in Deutschland, es gilt aber andererseits auch als das solide Karzinom mit den besten Heilungschancen. Das aktuelle 10-Jahres-Gesamtüberleben liegt bei bis zu 86 % [1]. Bei diesem prognostisch günstigen Tumor rücken zunehmend die Vermeidung von Übertherapie sowie Langzeittoxizitäten in den Fokus der Forschung. Beim hormonabhängigen Mammakarzinom wird bislang noch in bis zu 60 % der Fälle eine Chemotherapie empfohlen. Dabei stellt sich die Frage, ob auch eine alleinige endokrine Therapie ausreichend sein könnte. Der diesjährige Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) in Wien stand ganz im Zeichen der weiteren Individualisierung der Mammakarzinomtherapie. Weiterlesen
Mehr als 15 Jahre lang herrschte Stagnation in der Therapie von Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom. Nun eröffnen sich für die betroffenen Patienten und ihre behandelnden Ärzte neue Perspektiven. Gleich zwei Kombinationen führen zu deutlichen Verbesserungen der klinischen Ergebnisse gegenüber Gemcitabin allein. In der ACCORD11-Studie konnte mit FOLFIRINOX bei Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom eine signifikante Verbesserung des Überlebens sowie eine hohe Ansprechrate erreicht werden [1]. Eine weitere vielversprechende Kombination ist nab-Paclitaxel mit Gemcitabin. nab-Paclitaxel ist ein an Albumin gebundenes Paclitaxel, welches das desmoplastische Stroma depletiert und damit möglicherweise die Wirkung konventioneller Chemotherapeutika verstärkt. In einer großen Phase-III-Studie (MPACT) konnte mit diesem Regime als erste Kombinationschemotherapie mit Gemcitabin eine signifikante und klinisch relevante Verbesserung des Überlebens im Vergleich zur Gemcitabin-Monotherapie erreicht werden [2]. Weiterlesen
12 Okt. |
Entzündliches Rheuma: Die NAKO will Vorbeugung und Früherkennung verbessern![]() |
20 Millionen Deutsche leiden an Krankheiten der Bewegungsorgane wie Arthrosen, Osteoporose oder chronischen Rückenschmerzen. Etwa 5 Millionen davon sind von schweren Arthrosen, 1,5 Millionen von entzündlichem Rheuma betroffen, einem Sammelbegriff, hinter dem sich mehr als 100 verschiedene Erkrankungen verbergen. Die rheumatoide Arthritis (RA) ist mit rund 550.000 Betroffenen die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung. Oft wird sie erst nach einer langen Leidensgeschichte diagnostiziert. Im Rahmen der Nationalen Kohorte (NAKO), Deutschlands größter Gesundheitsstudie, widmen sich die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen auch der rheumatoiden Arthritis und den Arthrosen. Sie rechnen mit zahlreichen Erkenntnissen, um Schmerzen und Leid der Betroffenen zu verringern. Dreh- und Angelpunkt für eine effektive Behandlung ist die frühzeitige Diagnosestellung. Weiterlesen
12 Okt. |
Haenal® – Hämorrhoiden: Wie sich Juckreiz und Brennen in wenigen Minuten lindern lassen![]() |
Hämorrhoiden hat jeder – und ohne sie wären wir nicht gesellschaftsfähig. Denn Hämorrhoiden sind ein ausgeprägtes Netzwerk von Gefäßen, die den Schließmuskel des Enddarms perfekt abdichten. Vergrößern sich diese Schleimhautpolster allerdings, gibt es Probleme: Es juckt, es brennt, es nässt – und Hämorrhoiden-Patienten leiden häufig auch unter leichten Blutungen in der Afterregion. Manche von ihnen haben das Gefühl, dass sich der Stuhl nur unvollständig entleert hat. Rund 3,5 Millionen Bundesbürger leiden unter solchen Beschwerden, und fast eine halbe Million von ihnen muss deshalb sogar operiert werden. Weiterlesen
9 Okt. |
Der Echte Kümmel ist Arzneipflanze des Jahres 2016![]() |
Viele lieben ihn, manche mögen ihn gar nicht, den „Echten Kümmel“ oder „Wiesenkümmel“, den fast jeder im Gewürzregal stehen hat. Auf den ersten Blick also eine sehr alltägliche Pflanze, die es aber in sich hat. Deshalb hat sie der „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres 2016 gewählt. Weiterlesen
8 Okt. |
7. Innovationsforum Medizintechnik in Tuttlingen: Vernetzung und neue Produktideen![]() |
Was treibt die Medizintechnik an? Welche Trends müssen Medizintechnik-Hersteller heute beachten? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert am 29. Oktober das Innovationsforum für Medizintechnik der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, des Technologieverbundes TechnologyMountains und der MedicalMountains AG in der Stadthalle Tuttlingen. Weiterlesen