24 Jan. |
Darmkrebsvorsorge – aber richtig!![]() |
Eine Darmspiegelung ist die sicherste Methode, um Darmkrebs frühzeitig zu erkennen. Doch viele Patienten scheuen diese Untersuchung und entscheiden sich stattdessen für einen Stuhltest auf okkultes Blut. Dieser erkennt jedoch nur einen Teil der Krebsfälle und meldet umgekehrt gelegentlich falschen Alarm. Das sollten sich besonders Männer bewusst machen: Sie haben ein doppelt so hohes Darmkrebsrisiko wie Frauen. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben nun herausgefunden, dass Männer mit einem negativen Stuhltest sogar häufiger Darmkrebs oder Darmkrebsvorstufen haben als Frauen mit einem positiven Testergebnis. Die Wissenschaftler empfehlen deshalb, sich nicht auf das Ergebnis eines einmal durchgeführten Stuhltests zu verlassen. Weiterlesen
8 Jan. |
Neues Medikament für Prostatakrebs-Patienten mit Knochenmetastasen zugelassen:![]() |
Neue Therapieoption für Prostatakrebs von Bayer entwickelt: Für Männer, die an Prostatakrebs erkrankt sind und unter symptomatischen Knochenmetastasen leiden, gibt es seit kurzem eine neue Therapiemöglichkeit. Über das neue Medikament Xofigo, das von Bayer entwickelt wurde und seit November in Europa zugelassen ist, wurde am Mittwoch in Berlin die Presse informiert. Weiterlesen
31 Dez. |
Innovative OP-Methode gegen Prostatakrebs im Prostatazentrum Nordwest in Gronau![]() |
Das DaVinci-System in der Behandlung bei Prostatakrebs: Prostatakrebs ist in Deutschland die häufigste maligne Krebserkrankung des Mannes. Im Jahr 2012 wurden 67.600 Neuerkrankungen prognostiziert. „DaVinci“ ist eine der modernsten Operationsmethoden auf dem Gebiet der minimal-invasiven Chirurgie. Weiterlesen
22 Dez. |
Innovatives Brustkrebsmedikament Pertuzumab mit Galenus-von-Pergamon-Preis 2013 ausgezeichnet![]() |
Das von der Roche Pharma AG entwickelte Brustkrebsmedikament Pertuzumab (Perjeta®) wurde gestern in der Kategorie „Specialist Care“ mit dem renommierten Galenus-von Pergamon-Preis ausgezeichnet. Die 14-köpfige Jury unter dem Vorsitz von Professor Dr. Erland Erdmann, Köln, würdigt das Medikament damit als die herausragende Arzneimittelinnovation des vergangenen Jahres. Der von Springer Medizin und der „Ärzte Zeitung“ gestiftete Preis wurde im Rahmen eines Festakts in Berlin überreicht. Nach Avastin® im Jahr 2007 und Zelboraf® 2012 ist dies bereits die dritte Auszeichnung für ein von Roche entwickeltes Medikament. Weiterlesen
22 Dez. |
Kernspintomographie ohne teure Magnete![]() |
Kernspin- oder Magnetresonanztomographien sind in der heutigen Medizin aus der Diagnostik und Behandlung nicht mehr wegzudenken. Obwohl hochentwickelt, nutzt die teure Technik bislang nur einen Bruchteil ihrer Möglichkeiten. Dem interdisziplinären und internationalen Forschungsteam des Medizinphysikers Dr. Jan-Bernd Hövener vom Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) der Medizinphysik am Partnerstandort Freiburg ist es gelungen, eine neue, kostengünstige Methode für die Magnetresonanztomographie (MRT) zu entwickeln: die sogenannte kontinuierliche Hyperpolarisation. Sie ermöglicht hochaufgelöste MRT-Bilder bereits in schwachen Magnetfeldern, die von kleinen Magnetspulen erzeugt werden. Dies könnte der entscheidende Schritt sein, um spezielle Anwendungen der MRT auf lange Sicht selbst für mobile Einsätze und in entlegenen Gebieten zugänglich zu machen. Die Wissenschaftler publizierten ihre Forschungsergebnisse in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications. Weiterlesen
23 Nov. |
Gebärmutterhalskrebs: Wie sicher ist eine HPV-Impfung?![]() |
18 Nov. |
Bayer erhält EU-Zulassung für neues Krebsmedikament Xofigo®![]() |
Bayer HealthCare erhielt heute von der Europäischen Kommission (EC) die Marktzulassung für Xofigo® (Radium-223-dichlorid) als Injektionslösung für die Behandlung von Erwachsenen mit kastrationsresistentem Prostatakarzinom, symptomatischen Knochenmetastasen ohne bekannte viszerale Metastasen. Die Entscheidung folgt der Empfehlung des europäischen Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) im September dieses Jahres. Die Zulassung von Xofigo basiert auf Daten der zulassungsrelevanten Phase III ALSYMPCA (ALpharadin in SYMptomatic Prostate CAncer) Studie. Weiterlesen
31 Okt. |
Strahlentherapie mobilisiert das Immunsystem gegen Tumoren![]() |
Das körpereigene Immunsystem kann eine effektive Waffe gegen Krebs sein. Doch ein Tumor verändert seine Umgebung häufig so, dass die Abwehrzellen ihn von der Blutbahn aus nicht mehr erreichen können. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben nun herausgefunden, dass eine lokale und niedrig dosierte Bestrahlung die Blutgefäße für Abwehrzellen durchlässig machen kann. Die Fachzeitschrift Cancer Cell hat diese Ergebnisse jetzt veröffentlicht. Weiterlesen
20 Okt. |
Innovatives Brustkrebsmedikament Pertuzumab mit Galenus-von-Pergamon-Preis 2013 ausgezeichnet![]() |
Das von der Roche Pharma AG entwickelte Brustkrebsmedikament Pertuzumab (Perjeta®) wurde gestern in der Kategorie „Specialist Care“ mit dem renommierten Galenus-von Pergamon-Preis ausgezeichnet. Die 14-köpfige Jury unter dem Vorsitz von Professor Dr. Erland Erdmann, Köln, würdigt das Medikament damit als die herausragende Arzneimittelinnovation des vergangenen Jahres. Der von Springer Medizin und der „Ärzte Zeitung“ gestiftete Preis wurde im Rahmen eines Festakts in Berlin überreicht. Nach Avastin® im Jahr 2007 und Zelboraf® 2012 ist dies bereits die dritte Auszeichnung für ein von Roche entwickeltes Medikament. Weiterlesen
11 Okt. |
Warum Epstein-Barr-Virus-Infektionen manchmal Krebs auslösen![]() |
Epstein-Barr-Viren (EBV) sind weltweit verbreitet, beinahe jeder ist infiziert. Meist bleibt die Infektion ohne Folgen, in seltenen Fällen macht sie jedoch krank: Hierzulande rufen die Viren das Pfeiffersche Drüsenfieber hervor, anderswo verursachen sie sogar Krebs. Warum eine EBV-Infektion so unterschiedlich verlaufen kann, war bisher unklar. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum um Professor Henri-Jacques Delecluse fanden nun heraus, dass es verschiedene Stämme von Epstein-Barr-Viren gibt, die unterschiedlich aggressiv sind. Ihre Ergebnisse haben sowohl für die Bekämpfung der Krankheiten als auch für die Entwicklung möglicher Impfstoffe große Bedeutung. Weiterlesen