2 Okt. |
Von der Forschung in die Klinik: Die Deutsche Parkinson Gesellschaft mit neuer Präsenz im WebParkinson |
Berlin, 1. Oktober 2013 – Die Deutsche Parkinson Gesellschaft hat unter der Adresse www.parkinson-gesellschaft.de einen neuen Auftritt im Internet. Mit rund 400 Mitgliedern ist die Deutsche Parkinson Gesellschaft e.V. (DPG) der größte Zusammenschluss von deutschen Ärzten, Forschern und weiteren Experten, die sich beruflich mit der Parkinson-Erkrankung und verwandten Bewegungsstörungen beschäftigen. Weiterlesen
27 Aug. |
Förderpreis für Betreuung von Parkinson-Patienten vergebenAllgemein, Parkinson, Veranstaltungen |
Berlin, 26. Aug. 2013 – Die Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung e.V. (FI) hat mit ihrem diesjährigen Förderpreis eine Arbeit zur Pharmazeutischen Betreuung von Parkinson- Patienten ausgezeichnet. Die Preisträgerin ist Apothekerin Sabrina Schröder (36) aus Bochum. „Wir haben diese Arbeit ausgezeichnet, weil sie beispielhaft zeigt, wie sehr Patienten von der Pharmazeutischen Betreuung des Apothekers profitieren können“, sagte Ronald Schreiber, Vorsitzender der FI. Weiterlesen
23 Okt. |
Das Leben geht weiter, auch bei fortgeschrittenem Morbus ParkinsonParkinson |
Als Parkinson bezeichnet man eine fortschreitende neurologische Störung, die durch eine Zerstörung von Nervenzellen ausgelöst wird in denen der Neurotransmiter Dopamin produziert wird. Auf natürliche Weise werden die dopaminproduzierenden Nervenzellen mit zunemendem Alter geringer, bei Parkinson ist dies ein schneller Prozess, der sehr viel früher auftritt.
Weiterlesen
2 Okt. |
Die Therapietreue ist von großer Bedeutung für die WirksamkeitAllgemein, Multiple Sklerose, Parkinson |
Im Mittelpunkt eines von Bayer Leverkusen initiierten Pressesymposiums stand die Therapietreue der Patienten (Fachbegriff: Adhärenz) im Mittelpunkt. Bezogen war dieses aktuelle Problem auf die ständig zunehmenden chronischen Krankheiten Parkinson, Restless-Syndrom (Bewegungsunruhe in den Beinen) und Multiple Sklerose.
Weiterlesen
5 Dez. |
Oxidativer Stress: harmloser als gedacht?Allgemein, Herz, Koronarsystem, Krebs, Parkinson |
Oxidativer Stress gilt als Mitverursacher einer Vielzahl krankhafter Prozesse und wird auch mit Alterungserscheinungen in Verbindung gebracht. Wissenschaftlern aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum gelang es erstmals, oxidative Veränderungen in einem lebenden Organismus direkt zu beobachten. Ihre an Fruchtfliegen erzielten Ergebnisse lassen Zweifel an der Gültigkeit gängiger Thesen aufkommen: Die Forscher fanden keine Hinweise darauf, dass die Lebensspanne durch die Bildung schädlicher Oxidantien begrenzt wird.
Weiterlesen
2 Feb. |
Mögliche Mitschuldige der Parkinson-Krankheit entdecktNeurologie, Parkinson |
Bei Parkinson gehen die Dopamin-produzierenden Nervenzellen im Gehirn zugrunde. Das führt zu den charakteristischen Symptomen der Krankheit. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum entdeckten, dass genau diese Nervenzellen bei Parkinsonpatienten defekte Kernkörperchen enthalten. Kernkörperchen sind winzige Strukturen im Zellkern, die für die lebenswichtige Proteinsynthese notwendig sind. Die DKFZ-Forscher zeigten an Mäusen, dass eine Schädigung der Kernkörperchen Parkinson-ähnliche Symptome hervorruft und somit die Ursache der Erkrankung sein könnte.
Die Labormedizin ist ein extrem dynamisches Fachgebiet, das dank bahnbrechender Erkenntnisse einen enormen Innovationsschub erlebt. Vorab einige Highlights der vom 27.-30. Oktober 2010 in Salzburg stattfindenden 3. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin und Klinische Chemie (ÖGLMKC): Neue bzw. verfeinerte Marker erleichtern die Frühdiagnose von Herzinfarkt, Herzinsuffizienz sowie Sepsis. Therapeutische Ansätze für Prävention und Therapie von Übergewicht rücken in greifbare Nähe. Bedeutende Fortschritte wurden auch in der Frühdetektion von Tumoren erzielt. Weiterlesen
30 Juni |
Parkinson-Therapie: Pflaster ermöglicht konstante Wirkstoffabgabe über die HautParkinson |
Hamburg. Wenn es schwerer fällt, von einem Stuhl aufzustehen, wenn die Handschrift kleiner wird und die Stimme leiser, wenn beim Gehen Gleichgewichtsprobleme auftreten und die Hand zittert, obwohl sie entspannt aufliegt, können dies erste Symptome einer beginnenden Parkinson-Erkrankung sein. Weiterlesen