12 Dez. |
Grippeerkrankung auch bei Kindern ernst nehmenErkältung, Grippe, Rund ums Kind 12. Dezember 2012 |
Eine „echte“ Grippe oder Influenza (nicht gleichzusetzen mit der im Volksmund so benannten „Grippe“, mit der ein meist harmloser grippaler Infekt gemeint ist) ist auch bei Kindern eine schwere Erkrankung. Betroffene Kinder sollten deshalb vom Kinder‐ und Jugendarzt betreut werden. Kleine Kinder und Kinder mit chronischen Erkrankungen haben neben älteren Menschen dazu ein deutlich erhöhtes Risiko für Komplikationen, wie z.B. das Hinzutreten, „Überimpfen“, mit einer bakteriellen Infektion. „Für Kinder mit einer chronischen Erkrankung ist die Impfung gegen das Influenza‐Virus deshalb besonders wichtig und wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch Institut in Berlin empfohlen“, betont Dr. Fegeler, Kinder‐ und Jugendarzt sowie Bundespressesprecher des Berufsverbandes der Kinder‐ und Jugendärzte (BVKJ).
Zu diesen Grundleiden gehören z.B. chronische Krankheiten der Atmungsorgane (wie Asthma), chronische Herz‐Kreislauf‐, Leber‐ und Nierenkrankheiten, Diabetes und andere Stoffwechselkrankheiten, chronische neurologische Krankheiten und angeborene oder erworbene Immundefekte sowie HIV‐Infektionen. Für ganz kleine Kinder
gibt es keinen Impfschutz, da für Kinder geeignete Impfstoffe erst ab einem Alter von 6 Monaten zugelassen sind.
Bei Säuglingen und Kleinkindern macht sich eine Grippe insbesondere durch eine Entzündung der Atemwege, mithin Atemwegsbeschwerden bemerkbar. Plötzliches Krankheitsgefühl, hohes Fieber, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, evtl. auch Durchfall sind typische Grippezeichen beim Kleinkind. Schulkinder und Jugendliche entwickeln eher hohes Fieber über 39 °C, haben starke Kopf‐, Rücken‐ und Gliederschmerzen und kämpfen mit einem trockenen Husten. „Wenn ein Kind unter zwei Jahren rasch hohes Fieber entwickelt, ungewöhnlich schnell atmet, benommen wirkt und nichts zu sich nehmen will, sollten Eltern sofort zum Kinder‐ und Jugendarzt“, rät Dr. Fegeler.
Quelle:
Rohde, G.G.U.: Influenza. Klinische Symptome, Diagnostik und Therapie. Der Internist 9, 1047 (1047).
Autor: Dr. Ulrich Fegeler, Bundespressesprecher des Berufsverbandes der Kinder‐ und Jugendärzte
(BVKJ) Kontakt: s.o.,Tel.: 030‐3626041(Praxis)
Weitere Tipps rund um das Thema “Kindergesundheit” finden Sie auf der Internetseite des Berufsverbandes der Kinder‐ und Jugendärzte unter www.kinderaerzte‐im‐netz.de.