14 Juni |
50. DDG-Kongress: Kinder mit Typ-1-Diabetes – Stoffwechselziele im Fokus![]() |
„Die Ergebnisse der pädiatrischen Diabetologie sind in den letzten Jahren insgesamt deutlich besser geworden. Trotzdem erreichen viele Kinder und Jugendliche ihre Stoffwechselziele nicht“, erklärte Professor Dr. Thomas Danne, Hannover, im Rahmen eines Symposiums anlässlich der 50. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin.* Weiterlesen
1 Juni |
Neue Online-Plattform stellt sich vor: www.diabetes-unter-kontrolle.de![]() |
Ab sofort informiert Sanofi auf der neuen Online-Plattform www.diabetes-unter-kontrolle.de Menschen mit Diabetes wie wichtig eine gute Blutzuckereinstellung ist und zum Beispiel eine nützliche Checkliste für das Arztgespräch zur Verfügung. Menschen mit Diabetes werden angeregt, sich mit ihrer Blutzuckereinstellung bewusst auseinanderzusetzen und erhalten Tipps, um einem Balanceakt zwischen normnahen Blutzuckerwerten und der Vermeidung von Unterzuckerungen (Hypoglykämien) zukünftig aus dem Weg gehen zu können. Weiterlesen
30 Apr. |
Probleme mit dem Herzen und schließt die Herzklappe nicht richtig?![]() |
Haben Sie Probleme mit dem Herzen und schließt Ihre Herzklappe nicht richtig? Eine neue Informationsplattform im Internet bietet Betroffenen die Möglichkeit sich umfangreich und leicht verständlich zu informieren: www.herzklappenhilfe.de. Weiterlesen
3 März |
Insulin glargin: Flaches Wirkprofil und niedriges Hypoglykämierisiko![]() |
Ein Update des Positionspapiers der amerikanischen und europäischen Diabetesgesellschaften (ADA und EASD), das im Januar 2015 erschienen ist, bestätigt die Bedeutung von Basalinsulin in der Behandlung des Typ-2-Diabetes: Basalinsulin ist erneut in allen Stadien der Therapie direkt nach Metformin vorgesehen.1,2 Differenziert man die verschiedenen Basalinsuline anhand ihrer Pharmakokinetik resultiert aus dem langen und flachen Wirkprofil von Insulin glargin (Lantus®) eine erhebliche Reduktion des Hypoglykämierisikos im Vergleich zu NPH-Insulin bei gleichem HbA1c.3 „Insulin glargin hat sich aufgrund des niedrigeren Hypoglykämierisikos und der guten 24-Stunden-Abdeckung durchgesetzt und gilt heute als Goldstandard unter den Basalinsulinen“, erklärte Professor Dr. Monika Kellerer, Stuttgart, im Rahmen des 7. Hauptstadt-Symposium Diabetes in Berlin.* Weiterlesen
3 März |
Schlaganfall bei Frauen – Risiken ungleich verteilt![]() |
270.000 Menschen in Deutschland erleiden jährlich einen Schlaganfall. 55 Prozent von ihnen sind Frauen. Plausible Erklärung: Frauen werden älter. Doch jüngere Studien weisen auf weitere ungleiche Risiken hin. Weiterlesen
3 März |
and the winner is… SUPERA-Stent von Abbott auf dem Siegertreppchen des M&K AWARD 2015![]() |
Die Leser von „Management & Krankenhaus“ (GIT-Verlag), dem marktführenden Fachmedium für Entscheider im stationären Gesundheitswesen, haben gewählt: In der Kategorie „Medizin und Technik“ kürten sie den SUPERA-Stent von Abbott Vascular zur Innovation des Jahres und verliehen ihm den M&K AWARD 2015. GE Healthcare und 3Philips GmbH belegten mit ihren medizinischen Spezial-Produkten die Plätze zwei und drei. Weiterlesen
28 Feb. |
Sanofi erhält für Insulin glargin U300 positive Bewertung der europäischen Zulassungsbehörden![]() |
Sanofi hat bekanntgegeben, dass der Ausschuss für Human-arzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) eine positive Empfehlung zur Erteilung der Zulassung für Insulin glargin U300 (Insulin glargin zur Injektion, 300 Einheiten/ml), einem Basalinsulin der nächsten Generation zur Behandlung von Erwachsenen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2, abgegeben hat. Insulin glargin U300 wies im Vergleich zu Insulin glargin U100 (Insulin glargin zur Injektion, 100 Einheiten/ml; Lantus®) eine stabilere und verlängerte Blutzuckerkontrolle auf, die mehr als 24 Stunden anhielt und geringe intraindividuelle Schwankungen des Blutzuckers im Tagesverlauf zeigte.1-3 Weiterlesen
25 Feb. |
Wegweisende Studie zur Behandlung von Hirnblutungen unter Blutverdünnern veröffentlicht![]() |
Mit der bislang größten Untersuchung über den Zusammenhang zwischen Blutverdünnern und Hirnblutungen ist es deutschen Neurologen gelungen, neue Therapieempfehlungen zu erarbeiten. „Potenzielle Nutznießer sind annähernd 1 Million Menschen, die hierzulande Marcumar und andere Substanzen zur Blutverdünnung einnehmen“, so Professor Martin Grond aus Siegen, 2. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Weiterlesen
7 Feb. |
Insulin glargin: Bessere Stoffwechseleinstellung und weniger Hypoglykämien![]() |
Für Menschen mit Typ-2-Diabetes, die mit Lebensstiländerungen und oralen Antidiabetika allein ihre Blutzuckerwerte nicht ausreichend kontrollieren können, gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Therapieintensivierung. Anlässlich einer Pressekonferenz in Berlin1 wurden die Vorteile einer basalunterstützten oralen Therapie (BOT) mit Insulin glargin (Lantus®) diskutiert. Weiterlesen
6 Feb. |
Antikörper mit eingebautem Virusprotein soll Krebstherapie verbessern![]() |
Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und aus dem Helmholtz-Zentrum München suchen nach neuen Möglichkeiten, Lymphdrüsenkrebs zu bekämpfen: Sie entwickelten ein neues Verfahren, das dem Immunsystem eine Virusinfektion der Krebszellen vortäuscht. Die so aktivierten Abwehrzellen konnten die Krebszellen effizient abtöten. Weiterlesen