30 Apr. |
Probleme mit dem Herzen und schließt die Herzklappe nicht richtig?Blut, Frauen, Herz, Kardiologie, Männer 30. April 2015 |
Haben Sie Probleme mit dem Herzen und schließt Ihre Herzklappe nicht richtig? Eine neue Informationsplattform im Internet bietet Betroffenen die Möglichkeit sich umfangreich und leicht verständlich zu informieren: www.herzklappenhilfe.de.Eine der häufigsten Formen der Herzklappenerkrankungen ist die Mitralklappeninsuffizienz.
Mitralklappeninsuffizienz oder kurz Mitralinsuffizienz (MI) ist eine Erkrankung, die eine der Herzklappen betrifft – die Mitralklappe. Die Herzklappen kontrollieren den Blutfluss durch die vier Kammern des Herzens. Jede Klappe besteht aus feinen, aber stabilen Gewebesegeln. Während Blut durch die vier Kammern des Herzens strömt, öffnen und schließen sich die Klappen, damit das Blut in die richtige Richtung fließt.
Die Mitralklappe befindet sich zwischen den beiden linken Herzkammern (Vorhof und Hauptkammer) und dient dort als Ventil: Sie sorgt dafür, dass das Blut während eines normalen Herzschlags vorwärts durch das Herz fließt. Wenn die Mitralklappe nicht vollständig schließt, fließt Blut zurück in die entgegengesetzte Richtung, also zurück in den Vorhof. Dieser Rückfluss wird als Mitralinsuffizienz* (MI) bezeichnet. Quelle: www.herzklappenhilfe.de
*Insuffizienz (Gegensatz von lat. sufficere ‚genügen’) bedeutet Unzulänglichkeit, Unfähigkeit oder Schwäche
Die Webseite: www.herzklappenhilfe.de hält nicht nur Symptomerklärung, Diagnose und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten einer Mitralklappeninsuffizienz parat, sondern auch vieles zum Thema Herzerkrankungen.
Genauso können durch eine integrierte Suchfunktion Spezialisten, Kliniken und Ärzte online gesucht werden. In einer Landkarte werden die verschiedenen Standorte bildlich dargestellt und so kann die Klinik oder der Arzt, der sich in der Nähe befindet gesucht werden.
Viele wichtige Informationen zum Thema Herz und Mitralinsuffizienz können im Downloadbereich heruntergeladen und anschließend ausgedruckt werden.
Patienten und auch Ärzte (DocCheck geschützter Bereich) können sich umfangreich informieren auf www.herzklappenhilfe.de