14
Jun

50. DDG-Kongress: Kinder mit Typ-1-Diabetes – Stoffwechselziele im Fokus

categories Blut, Diabetes, Rund ums Kind   14. Juni 2015    

„Die Ergebnisse der pädiatrischen Diabetologie sind in den letzten Jahren insgesamt deutlich besser geworden. Trotzdem erreichen viele Kinder und Jugendliche ihre Stoffwechselziele nicht“, erklärte Professor Dr. Thomas Danne, Hannover, im Rahmen eines Symposiums anlässlich der 50. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin.*

Diese Herausforderung verdeutliche Danne anhand der TEENS-Studie: Eine aktuelle Auswertung der größten Real-life-Studie mit ca. 6.000 Patienten aus 20 Ländern zeigt, dass insgesamt fast drei Viertel der Teilnehmer (72%) im Alter zwischen acht und 25 Jahren die vorgegebenen HbA1c-Zielwerte nicht erreichten. Eine besonders schlechte Blutzuckerkontrolle wiesen junge Erwachsene im Alter zwischen 19 und 25 Jahren auf. Hier schafften es nur 19 Prozent der Patienten in den HbA1c-Zielbereich von unter sieben Prozent.1

Modernes Mahlzeiteninsulin für pädiatrische Patienten

„Moderne Insuline und eine altersgerechte Medizintechnik können auch bei pädiatrischen Patienten Vorteile zeigen – dies demonstrieren entsprechende Studien“, so Danne. Er präsentierte dazu eine Untersuchung von Philotheou et al., die 572 Patienten mit Typ-1-Diabetes im Alter zwischen vier und 17 Jahren einschloss und über 26 Wochen die Mahlzeiteninsuline Insulinglulisin (Apidra®) mit Insulin lispro verglich. Dabei zeigte unter Insulinglulisin sich bei vergleichbarer Blutzucker-senkender Effektivität und Sicherheit ein höherer Anteil an Patienten, die das altersspezifische HbA1c-Behandlungsziel erreichte (38,4% vs. Insulin lispro 32%, p<0,038).2

Insulinglulisin: Hohe Therapiesicherheit bei Kindern ab sechs Jahren

Aktuelle Ergebnisse der nicht-interventionellen Beobachtungsstudie OCAPI bestätigen das gute Sicherheitsprofil von Insulinglulisin im pädiatrischen Bereich: 31 Kindern mit Typ-1-Diabetes im Alter zwischen sechs und acht Jahren sowie 63 Kinder im Alter zwischen neun und zwölf Jahren wurden sechs Monate lang beobachtet. Primäres Studienziel war die Gesamtinzidenz schwerer Hypoglykämien. Die Ereignisrate betrug insgesamt 0,066 pro Patientenjahr – 0,072 bei den Sechs- bis Achtjährigen und 0,063 bei den Neun- bis Zwölfjährigen.3 „Obwohl die bisherige Evidenz auf ein hohes Hypoglykämierisiko besonders bei sechs- bis achtjährigen Kindern hinweist, ergibt die OCAPI-Studie insgesamt niedrige Hypoglykämieraten“, betonte Danne.

Während das kurzwirksame Insulinglulisin für Kinder mit Typ-1-Diabetes ab sechs Jahren zugelassen ist, kann das Basalinsulin Insulin glargin U100 (Lantus®) bereits ab einem Alter von  zwei Jahren eingesetzt werden.4,5 Dabei sind pharmakokinetisches Profil und Metabolisierung von Insulin glargin bei sehr jungen und erwachsenen Patienten vergleichbar.6,7 Dazu Danne: „Damit lassen sich die Sicherheitsdaten, die zu Insulin glargin bei Erwachsenen gewonnen wurden, auch auf pädiatrische Patienten übertragen.“

JuniorStar® – Kinder und Senioren können gleichermaßen profitieren

Das richtige Device kann zu einer guten Blutzuckerkontrolle bei Kindern beitragen. Beim Vergleich von vier Halbeinheiten-Insulinpens war beim JuniorStar® von Sanofi der geringste Kraftaufwand für die Insulininjektion nötig. Darüber hinaus wies der JuniorStar® das niedrigste Gewicht auf und die Zahlen im Dosierungsfenster waren am größten.8 „Diese Charakteristika können sowohl bei pädiatrischen als auch geriatrischen Patienten von Vorteil sein“, so Danne abschließend.

Quellen:
*Symposium: „Praxisorientierte Therapie des Typ-1-Diabetes – den Alltag mit Jung und Alt meistern“, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH im Rahmen des 50. Diabetes Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft, 13. Mai 2015 in Berlin

1 Laffel L et al., Diabetologie & Stoffwechsel 2015;10:66

2 Philotheou A et al., Diabetes Techol Ther 2011;13 (3):327-334

3 Konstantinova M et al., Exp Clin Endocrinol Diabetes 2014; 122: 523-7

4 Fachinformation Apidra®, Stand November 2013

5 Fachinformation Lantus®, Stand Dezember 2013

6 Danne T et al., Pediatr Diabetes 2014; doi: 10.1111/ped.12161 (Epub ahead of print)

7 Bolli GB et al., Diabetes Care 2012;35(12): 2626-2630

8 Klonoff D et al., J Diabetes Sci Technol 2015; 10.1177/1932296815569246 (Epub ahead of print)

Quelle: Sanofi.com

Kommentare

Die Kommentarfunktion für diesen Beitrag wurde deaktiviert.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies und dem Einsatz von Google Analytics zu. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen