28 Okt. |
Entzündungen als Brutstätte von Leberkrebs entdeckt![]() |
Forscher vom Deutschen Krebsforschungszentrum und der Hebrew University in Jerusalem entdeckten, dass Leberkrebs in entzündlichen Lymphknoten-artigen Strukturen entsteht. Im Inneren dieser aus Immunzellen bestehenden “Pseudo-Lymphknoten” treiben wachstumsfördernde Proteine die Entwicklung der Krebsvorläuferzellen an. Von einem bestimmten Moment an versorgen sich die Leberkrebszellen selbst mit ihrem Treibstoff und wandern ins Lebergewebe aus, wo sie zu Tumoren auswachsen. Weiterlesen
28 Okt. |
Patienten mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes profitieren von Toujeo®![]() |
„Von einer individualisierten Therapie mit dem neuen Basalinsulin Toujeo® (Insulin glargin U300, 300 E/ml) können Patienten mit Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes profitieren – dies zeigen aktuelle Studienergebnisse aus dem umfangreichen Entwicklungsprogramm von Insulin glargin U300“, erklärte Professor Dr. Martin Pfohl, Duisburg.1,2,3 Weiterlesen
22 Okt. |
Welt-AIDS-Tag 2015: Kampagne „positiv zusammen leben“ gegen Diskriminierung gestartet![]() |
„Was macht ihr, wenn euer Stürmer HIV hat?“ – „Hoffentlich viele Tore!“ Diese und weitere Fragen bilden den Auftakt für die Kampagne zum Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember 2015. Über die Frage-Antwort-Mechanik regen die Plakatmotive zum Nachdenken an: Wie reagierst du, wenn die Erzieherin deines Kindes in der Kita HIV-positiv ist? Wie, wenn du dich in einen HIV-positiven Menschen verliebt hast oder wenn dein bester Freund HIV hat? Weiterlesen
22 Okt. |
Eisen in der Ernährung: Worauf kommt es an?![]() |
19 Okt. |
Weltdiabetestag: Mit Blutzucker-Bingo und „Deutschland misst!“ über Diabetes informieren![]() |
Zum Weltdiabetestag am 14. November startet die #dedoc° Diabetes Online Community eine deutschlandweite Awareness-Kampagne über Diabetes. Die Kampagne richtet sich an Deutschlands 8 Millionen Menschen mit Diabetes, vor allem aber auch an Nicht-Diabetiker und solche, die betroffen sind, ohne es zu wissen. Weiterlesen
Ist Fußpflege in der Diabetiker Online Community ein Thema? Dr. med. Maike Kuhlmann, Expertin aus der Abteilung Forschung & Entwicklung der Beiersdorf AG, im Gespräch mit den Diabetes-Bloggern Ilka Gdanietz, 34 Jahre, und Finn Köster, 35 Jahre Weiterlesen
13 Okt. |
Therapie des frühen und fortgeschrittenen Mammakarzinoms: Aktuelle Entwicklungen vom ESMO-Kongress 2015 in Wien![]() |
Das Mammakarzinom ist einerseits das häufigste Karzinom der Frau in Deutschland, es gilt aber andererseits auch als das solide Karzinom mit den besten Heilungschancen. Das aktuelle 10-Jahres-Gesamtüberleben liegt bei bis zu 86 % [1]. Bei diesem prognostisch günstigen Tumor rücken zunehmend die Vermeidung von Übertherapie sowie Langzeittoxizitäten in den Fokus der Forschung. Beim hormonabhängigen Mammakarzinom wird bislang noch in bis zu 60 % der Fälle eine Chemotherapie empfohlen. Dabei stellt sich die Frage, ob auch eine alleinige endokrine Therapie ausreichend sein könnte. Der diesjährige Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) in Wien stand ganz im Zeichen der weiteren Individualisierung der Mammakarzinomtherapie. Weiterlesen
8 Okt. |
Toujeo® – die Standards der Basalinsulintherapie verbessern![]() |
Menschen mit Typ-2-Diabetes können von dem neuen Basalinsulin Toujeo® (Insulin glargin U300, 300 E/ml) im Vergleich zu Insulin glargin U100 (Lantus®,100 E/ml) mit einem geringeren Hypoglykämierisiko profitieren.1 Wie gut Patienten in unterschiedlichen Therapiesituationen mit Insulin glargin U300 zurechtkommen, zeigte Dr. Tobias Wiesner, Leipzig, anhand von Kasuistiken aus der täglichen Praxis*: „Insulin glargin U300 erwies sich beispielsweise bei einem Patienten mit Typ-2-Diabetes, der auf eine basalunterstützte Therapie eingestellt wurde, als einfache, effektive und verträgliche Ergänzung von oralen Antidiabetika.“ Weiterlesen
In Deutschland gibt es derzeit rund 8 Millionen Diabetes-Patienten. 90% leiden an einem Diabetes Typ II, der noch vor einigen Jahren als Altersdiabetes bezeichnet wurde. Heute jedoch sind auch immer mehr jüngere Menschen betroffen. Das Deutsche Diabetes-Zentrum prognostiziert für das Jahr 2030 etwa 1,5 Millionen Neuerkrankungen. Übergewicht und Bewegungsmangel sind wesentliche Faktoren für die Entstehung der Erkrankung. Noch wenig bekannt ist, dass auch ein Magnesiummangel eine wichtige Rolle spielt: Einerseits kann er ein Risikofaktor für die Entstehung von Diabetes II sein. Er kann aber auch eine bestehende Erkrankung ungünstig beeinflussen. Weiterlesen
6 Okt. |
Typ 1 Diabetes Prävention: Insulin-Impfung im 2. Testlauf![]() |
) Die Impfung gegen Typ 1 Diabetes gibt es demnächst auch für Kleinkinder: Die Impfstudie Pre-POINTearly nimmt bundesweit Kinder aus Familien mit einem erstgradigen Verwandten mit Typ 1 Diabetes im Alter zwischen sechs Monaten und zwei Jahren auf. In der Vorgängerstudie Pre-POINT konnte mit Hilfe von Insulinpulver eine positive Immunreaktion bei Kindern zwischen zwei und sieben Jahren ausgelöst werden. In der Nachfolgestudie Pre-POINTearly soll nun getestet werden, ob sich dieser Effekt mit oralem Insulin bei Kleinkindern bestätigen lässt und ob ein Typ 1 Diabetes dauerhaft verhindert werden kann. Weiterlesen