24
Feb.

Erbgut-Markierung als Angriffsziel für neue Therapie gegen Hirntumoren

categories Krebs, Tumore    

Ependymome sind aggressive Hirntumoren, an denen vor allem Kleinkinder erkranken. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Universitätsklinikum Heidelberg waren maßgeblich an einer umfassenden molekularen Analyse dieser Tumoren beteiligt. Sie entdeckten, dass Ependymome mit günstiger und ungünstiger Prognose sich deutlich voneinander unterscheiden. Bei den aggressiv wachsenden Tumoren sind besonders viele Gene durch chemische Veränderungen der DNA, so genannte Methylierung, ausgeschaltet. Medikamente können die Methylierung wieder entfernen und so das Wachstum der Krebszellen verlangsamen. Die Ergebnisse wurden nun in der Zeitschrift Nature veröffentlicht. Weiterlesen

24
Feb.

Wissenschaftlich untersucht: körperliche Aktivität regt Tumorabwehr an

categories Frauen, Krebs, Magen-Darm, Männer, Prävention, Prostata, Tumore    

Wissenschaftler der Deutschen Sporthochschule Köln und der Uniklinik Köln im Centrum für Integrierte Onkologie CIO Köln/Bonn haben neue wichtige Hinweise zum Effekt von körperlich anstrengender Aktivität auf das Immunsystem von Krebspatienten gewonnen. Im Rahmen einer Studie bereiteten sie 15 Krebspatienten in der Nachsorge auf einen Halbmarathon vor und untersuchten vor und nach dem Lauf deren Immunstatus. Das Ergebnis: Intensive Ausdauerbelastung wirkt sich bei Krebspatienten positiv auf die körpereigene Tumorabwehr aus. Die Studienergebnisse wurden am 21. Februar 2014 erstmals im Rahmen des 31. Deutschen Krebskongresses der Deutschen Krebshilfe und der Deutschen Krebsgesellschaft vorgestellt. Weiterlesen

24
Feb.

Deutsche Krebshilfe und Deutsche Krebsgesellschaft fordern flächendeckende psychoonkologische Versorgung

categories Krebs, Tumore    

Immer mehr Menschen erhalten die Diagnose Krebs. Etwa ein Drittel der Betroffenen leidet so sehr unter der Erkrankung, dass sie psychologische Hilfe benötigen. Doch bundesweit werden noch nicht alle Patienten adäquat und nach den gleichen Qualitätsstandards versorgt. „Die Deutsche Krebshilfe appelliert an die Gesundheitspolitik und die Kostenträger, sich dem Thema verstärkt zu widmen und die notwendigen Versorgungsstrukturen in den Krebszentren sowie deren adäquate Finanzierung sicherzustellen“, forderte Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe, heute auf einer Pressekonferenz auf dem Deutschen Krebskongress 2014 in Berlin. Weiterlesen

24
Feb.

Bayer startet Phase-III-Studie mit Regorafenib bei Patienten mit Kolorektalkrebs nach Resektion von Lebermetastasen

categories Darm, Krebs, Leber, Tumore    

Bayer HealthCare hat mit der Patientenrekrutierung für die COAST Studie begonnen. In der Studie werden Patienten mit Kolorektalkrebs (CRC) und operativ entfernten Lebermetastasen mit Regorafenib (Stivarga® Filmtabletten) behandelt. Die randomisierte, doppelblinde, placebo-kontrollierte Phase-III-Studie untersucht die Wirkung von Regorafenib als adjuvante Behandlungsoption von Patienten mit Kolorektalkrebs nach der kurativen Resektion von Lebermetastasen. Weiterlesen

19
Feb.

Mit Lifestyle gegen Brust- und Eierstockkrebs Neue Studie zum Einfluss von Sport und Ernährung auf erblichen Brust-und Eierstockkrebs

categories Allgemein, Frauen, Krebs, Prävention, Tumore    

Frauen, die ein erhöhtes Risiko für erblichen Brust- und Eierstockkrebs haben, können in der Frauenklink des Klinikums rechts der Isar der TU München an einer innovativen Studie teilnehmen. Dabei wird untersucht, inwiefern Lebensstil-Veränderungen in den Bereichen Ernährung und Sport positive Auswirkungen auf die Gesundheit, körperliche Fitness und Lebensqualität der Frauen haben, die das Risikogen in sich tragen. Langfristiges Ziel ist es, herauszufinden, wie ein gesunder Lebensstil den Ausbruch von Brust- oder Eierstockkrebs verhindern oder die Heilungsprognose verbessern kann. Weiterlesen

4
Feb.

Weltkrebstag am 4. Februar 2014: Bei Diabetes Übergewicht abbauen und Angebote zur Krebsfrüherkennung nutzen

categories Blut, Diabetes, Frauen, Krebs, Männer, Prostata, Tumore    

Studien zufolge haben Menschen mit Diabetes Typ 2 ein höheres Erkrankungsrisiko für bestimmte Krebsarten. Dies wird unter anderem auf Übergewicht zurückgeführt, das ein Risikofaktor sowohl für Diabetes Typ 2 als auch für Krebs ist. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe macht anlässlich des Weltkrebstags am 4. Februar 2014 darauf aufmerksam. Die gemeinnützige Organisation rät allen Menschen mit Diabetes Typ 2, Angebote zur Krebsfrüherkennung zu nutzen und bei Übergewicht abzunehmen. Weiterlesen

4
Feb.

Rehabilitation – der Weg zurück in den Alltag

categories Krebs, Prävention, Tumore    

Eine Krebserkrankung ist für Betroffene immer ein einschneidendes Ereignis. Nach einer Therapie kann die körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigt sein, und häufig haben Patienten mit psychischen Problemen zu kämpfen. Um den Weg zurück in den Alltag zu unterstützen, haben Krebspatienten im Anschluss an die Tumorbehandlung Anspruch auf rehabilitative Leistungen. Weiterlesen

3
Feb.

Krebsüberleben hängt vom Wohnort ab

categories Allgemein, Frauen, Krebs, Männer, Tumore    

Anhand der Daten von einer Million Krebspatienten ermittelten DKFZ-Wissenschaftler erstmals für Deutschland: Krebsüberleben hängt von den sozioökonomischen Bedingungen des Wohnorts ab. Darauf weist das Deutsche Krebsforschungszentrum anlässlich des Weltkrebstags am 4. Februar hin. Patienten aus den wirtschaftlich schwächsten Landkreisen haben schlechtere Überlebenschancen, vor allem in den ersten drei Monaten nach der Diagnose. Krebsforscher wissen: Weltweit haben wohlhabende Krebspatienten bessere Überlebenschancen als arme. Aber gilt das auch innerhalb Deutschlands, einem der reichsten Länder der Welt, wo praktisch jeder krankenversichert ist? Im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) gingen Wissenschaftler um Professor Hermann Brenner erstmals detailliert dieser Frage nach. Weiterlesen

3
Feb.

Knochenkrebs noch früher und sicherer erkennen

categories Krebs, Rund ums Kind, Tumore    

Je früher erkannt, desto besser die Behandlungs- und damit häufig auch die Heilungschancen. Auf diesen einfachen Nenner kann man heute nahezu jede Krebstherapie bringen. In Bezug auf den besonders bei Kindern und Jugendlichen überdurchschnittlich häufig vorkommenden Knochenkrebs ist Siemens hier ein Quantensprung gelungen. Das neue molekulare Bildgebungssystem „Symbia Intevo“ liefert erstmals so aussagekräftige und detailgenaue Aufnahmen, dass der Arzt Tumoren sicherer und früh erkennen und den Erfolg einer Behandlung genauer überwachen kann. Weiterlesen

24
Jan.

RNA-Schalter für eine sichere Virotherapie von Krebs

categories Allgemein, Krebs, Tumore    

Krebs mit Viren zu bekämpfen – diese neue Therapieoption wird weltweit in klinischen Studien erprobt. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum zeigten nun, wie sich die Sicherheit dieses Verfahrens entscheidend verbessern lässt: Ihnen gelang es erstmalig, die Vermehrung der therapeutischen Viren mit RNA-Schaltern bei Bedarf gezielt abzuschalten. Die Methode funktionierte bei Adenoviren und Masernviren, beides Kandidaten für eine Krebs-Virotherapie. RNA-Schalter könnten als zusätzlicher Sicherheitsfaktor die Virotherapie noch besser kontrollierbar machen und dadurch dem vielversprechenden Behandlungsansatz zum Durchbruch verhelfen. Weiterlesen

← Previous PageNext Page →

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies und dem Einsatz von Google Analytics zu. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen