2
Aug.

Ein Wecker für schlafende Hirnstammzellen

categories Frauen, Krebs, Männer, Neurologie, Parkinson, Tumore, Zellen, ZNS    

Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum erstellten  molekulares Profil der neuronalen Stammzellen aus dem Gehirn von Mäusen.  fanden sie heraus, dass der Botenstoff Interferon gamma bestimmte  Stammzellen aus dem Schlaf weckt und ihre Aktivierung einleitet. Der Botenstoff, bei Sauerstoffmangel und dadurch ausgelöste Schäden ausgeschüttet wird, lässt sich möglicherweise einsetzen, um Hirnstammzellen nach Verletzungen oder bei degenerativen Erkrankungen gezielt zu aktivieren. Weiterlesen

30
Juli

Ameisen unter der Haut: Restless-Legs-Beschwerden werden oft wie Juckreiz empfunden

categories Frauen, Gefäße, Männer, Neurologie, Parkinson    

Menschen, die an dem Restless-Legs-Syndrom (RLS) leiden, wissen meist gar nicht, was mit ihnen los ist.  Es ist für sie schwierig, ihre Beschwerden eindeutig zuzuordnen. Sie empfinden die Symptome irgendwie eigenartig und seltsam. Häufig ähnelt das Gefühl einer Art Juckreiz, den Patienten zum Beispiel so beschreiben: Weiterlesen

30
Juli

Parkinson-Krankheit und Risiko Straßenverkehr: Wer darf noch ein Auto steuern?

categories Neurologie, Parkinson    

Das Autofahren ist für viele Menschen mit Morbus Parkinson ein wichtiges Stück ihrer Unabhängigkeit. Allerdings führt die Erkrankung zu körperlichen, psychischen und kognitiven Beeinträchtigungen, die das Autofahren gefährlich machen können – für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer. Wer darf also noch fahren, wer nicht mehr? Vor allem Männer hängen an ihrem Führerschein. Erster Ansprechpartner ist immer der behandelnde Arzt. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hin. „Über die Fahreignung wird immer im Einzelfall entschieden. Es gibt keine allgemein gültigen Richtlinien“, sagt Privatdozent Dr. Carsten Buhmann, Ärztlicher Leiter des Bereichs Neurologie am Ambulanzzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Der Neurologe hat aber festgestellt: Nach einer Tiefen Hirnstimulation (THS) fahren Parkinsonpatienten im Fahrsimulator besser Auto. Weiterlesen

27
Juli

Borreliose zunehmend schwieriger zu erkennen

categories Blut, Infektologie, Neurologie    

Die durch Zecken übertragene Infektionskrankheit Borreliose ist nicht immer leicht zu erkennen. Es gibt unterschiedliche Bakterienarten und verschiedene Ausprägungsstadien der Infektion. Diagnostik und Therapiemöglichkeiten werden zudem in medizinischen Fachkreisen kontrovers diskutiert. Bisher teilte man die Borreliose in drei Stadien des zeitlichen Verlaufes und der charakteristischen Symptome ein: Weiterlesen

3
Juni

Hirntumoren bei Kindern – besser erkennen, wirksamer behandeln

categories Krebs, Neurologie, Rund ums Kind, Tumore, Veranstaltungen    

Am Freitag und Samstag, 5. und 6. Juni, tagt die Arbeitsgruppe Hirntumoren der internationalen Gesellschaft für Kinderonkologie (SIOP) in der Heidelberger Print Media Akademie. Über 200 Kinderonkologen, Neuropathologen und Neurochirurgen sowie Strahlentherapeuten aus aller Welt kommen zusammen, um in Workshops die zukünftigen Standards für die Diagnose und Behandlung von Hirntumoren bei Kindern festzulegen. Ein zentrales Ziel der Konferenz ist es zu prüfen, wo die molekulare Tumoranalyse die klinische Versorgung der kleinen Patienten verbessern kann. Weiterlesen

1
Juni

Wirkmechanismus der Passionsblume aufgeklärt

categories Neurologie, ZNS    

Passionsblume @Christian P.

Die Passionsblume wird seit mehreren Jahrhunderten in der Behandlung stressbedingter Symptome eingesetzt. Im den letzten 10 Jahren wurde die Wirksamkeit durch klinische Studien bestätigt, der Wirkmechanismus war aber lange Zeit ungeklärt. Aktuelle Studien zeigen, dass Extrakte aus Passionsblumenkraut die GABA-Wiederaufnahme hemmen, an die GABA-Bindungsstelle des GABAA-Rezeptors binden und nicht mit der Benzodiazepin- und Ethanolbindungsstelle interagieren. Weiterlesen

3
März

Schlaganfall bei Frauen – Risiken ungleich verteilt

categories Allgemein, Blut, Frauen, Hypertonie, Neurologie    

270.000 Menschen in Deutschland erleiden jährlich einen Schlaganfall. 55 Prozent von ihnen sind Frauen. Plausible Erklärung: Frauen werden älter. Doch jüngere Studien weisen auf weitere ungleiche Risiken hin. Weiterlesen

25
Feb.

Neuromedizinische Fachgesellschaften begrüßen die Stellungnahme des Deutschen Ethikrates zur Hirntoddiagnostik

categories Neurologie, Transplantation    

DGN, DGNI und DGNC sehen sich in ihrer Forderung bestätigt, dass bei der Feststellung des Hirntods ein Neuromediziner beteiligt sein sollte – aktuelle Studie unterstreicht die Vorteile Weiterlesen

25
Feb.

Wegweisende Studie zur Behandlung von Hirnblutungen unter Blutverdünnern veröffentlicht

categories Blut, Neurologie    

Mit der bislang größten Untersuchung über den Zusammenhang zwischen Blutverdünnern und Hirnblutungen ist es deutschen Neurologen gelungen, neue Therapieempfehlungen zu erarbeiten. „Potenzielle Nutznießer sind annähernd 1 Million Menschen, die hierzulande Marcumar und andere Substanzen zur Blutverdünnung einnehmen“, so Professor Martin Grond aus Siegen, 2. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Weiterlesen

15
Feb.

ANESDERM® – für schmerzfreie Hautbehandlungen

categories Allgemein, Dermatologie, Haut, Neurologie, Schmerzen    

Packshot Anesderm


Mit ANESDERM® bietet Pierre Fabre Dermatologie eine Creme zur Betäubung der Haut vor schmerzhaften Eingriffen. Egal ob Impfung, Blutabnahme, Injektion eines Lokalanästhetikums an einer empfindlichen Körperstelle, Lasertherapie oder ein kleinerer operativer Eingriff wie das Entfernen eines Muttermals – ANESDERM® sorgt für eine schmerz- und somit stressfreie Behandlung.
Weiterlesen

← Previous PageNext Page →

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies und dem Einsatz von Google Analytics zu. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen