9
Okt.

Therapie des Osteosarkoms: PZ Innovationspreis 2010 für Orphan Drug

categories Krebs, Rund ums Kind    


München / Eschborn, 9. Oktober 2010. Den 16. PZ Innovationspreis gewinnt in dieser Jahr ein Orphan Drug: Mepact® (Mifamurtid) überzeugte die siebenköpfige unabhängige Jury, weil mit dem Immunmodulator erstmals seit über 20 Jahren ein neues Medikament zur Behandlung des Osteosarkoms bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf den deutschen Markt gekommen ist. Weiterlesen

8
Okt.

Die Augen im Blickpunkt DOG bei der neunten „Woche des Sehens“

categories Allgemein, Ophtalmologie, Veranstaltungen    

München – Etwa 80 Prozent aller Sinneseindrücke nehmen wir mit den Augen wahr – solange sie gesund sind. Im Rahmen der Aufklärungskampagne „Woche des Sehens“ macht die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) gemeinsam mit sieben Partnerorganisationen auf die Bedeutung guten Sehvermögens und auf die Ursachen von Blindheit und Sehbehinderungen aufmerksam. Die Woche des Sehens vom 8. bis 15. Oktober 2010 bietet bundesweit zahlreiche Veranstaltungen zum Thema Augengesundheit. Weiterlesen

8
Okt.

Schilddrüsen-OP ohne sichtbare Narbe

categories Allgemein    

Agatharied, 5.10.2010. Die Schilddrüsenoperation ohne sichtbare Narben ist eine Neuheit in der Chirurgie und eine Entwicklung aus Deutschland. Die im Krankenhaus Agatharied, Lehrkrankenhaus der Ludwig Maximilians Universität München, von Pro-fessor Dr. Hans Martin Schardey und Oberarzt Dr. Stefan Schopf entwickelte und in einer klinischen Studie erprobte Methode wurde jetzt im World Journal of Surgery  publiziert. Weiterlesen

8
Okt.

Vision und Wirklichkeit in der Schmerztherapie

categories Allgemein    

Mannheim – 7.10.2010. Nachdem eine ursächliche Therapieoption ausgeschlossen ist, werden Patienten mit chronischen Schmerzen zunächst konservativ behandelt: medikamentös, physio- und psychotherapeutisch. Bei fortschreitendem Krankheitsverlauf steigt der Medikamentenbedarf in einigen Fällen drastisch an. Das kann dazu führen, dass die Schmerzzustände nicht mehr ausreichend gelindert werden können oder intolerable Nebenwirkungen auftreten. In anderen Fällen zeigt die konventionelle Therapie keinen, für den Patienten befriedigenden, Effekt. „In diesen Fällen stellt die Neurostimulation eine exzellente Therapieoption dar. Mit der neuen haltungsabhängigen Stimulation wird diese Technik für Patienten spürbar verbessert“, so Dr. Jan Koy, Oberarzt an der Klinik für Neurochirurgie der TU Dresden. „So können wir vielen Patienten mit komplexen Rücken- und Beinschmerzen zu besserer Lebensqualität verhelfen“, sagt der Neurochirurg. Das neue, lernfähige System des RestoreSensor passt dabei die Stimulationsstärke automatisch an Aktivität  und Körperhaltung des Patienten an. Weiterlesen

6
Okt.

Neue Patientenmonitore unterstützen medizinische Entscheidungen am Krankenbett

categories Allgemein    

06. Oktober 2010. Europa-Premiere in Hamburg: Philips präsentiert auf der diesjährigen Medica Preview-Pressekonferenz eine vollkommen neue Patienten-Monitoring Lösung.  Der IntelliVue MX800 Patientenüberwachungsmonitor ist weltweit das erste System, das bei Bedarf einen vollständigen klinischen Arbeitsplatz direkt am Patientenbett bietet. Das System wurde entwickelt, um Ärzten einen zentralen Zugang zu allen wichtigen, klinischen Informationen direkt vor Ort, am sogenannten Point-of-Care zu geben. Das spart Zeit, erleichtert die Entscheidung über weitere Behandlungen und erlaubt ein frühestmögliches medizinisches Einschreiten. Weiterlesen

← Previous Page

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies und dem Einsatz von Google Analytics zu. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen