13 Aug |
Neue Antigene für Typ-1-Diabetes bestätigt![]() |

Bildunterschrift: Grafische Darstellung einer Betazelle im Pankreas mit Autoantigenen, die bei Diabetes vorkommen können
Bildquelle: Institut für Diabetes und Adipositas (IDO) am Helmholtz Zentrum München / Tanja Telieps
Wissenschaftler des DFG Research Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD), des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) haben bei vier kürzlich entdeckten Autoantigenen eine Verbindung zu Autoimmunerkrankungen nachgewiesen, die mit dem HLA Genotyp vergesellschaftet sind. Der HLA-Genotyp spielt beispielsweise bei der Krankheitsentwicklung des Typ-1-Diabetes eine Rolle. So sind HLA-Gene bekannt, welche die Empfänglichkeit für Typ-1-Diabetes verstärken oder mindern. Autoantikörper, die sich gegen diese neuen Antigene richten, treten offenbar bei Patienten mit bestimmten Genotypen kurz nach Ausbruch des Typ-1-Diabetes gehäuft auf.
Rund die Hälfte aller Mukoviszidose-Betroffenen erkrankt im Lauf ihres Lebens an einem sogenannten CF-Diabetes (CF = Cystische Fibrose, Mukoviszidose). Die Therapie der Wahl ist dann häufig das Spritzen von Insulin. Eine groß angelegte Langzeitstudie konnte zeigen, dass bei einem frühen CF-Diabetes Repaglinid-Tabletten genauso wirksam sind wie das Spritzen von Insulin. Der Mukoviszidose e.V. hatte die Studie mit 600.000 Euro unterstützt. Die Mukoviszidose Institut gGmbH, eine hundertprozentige Tochter des Vereins, hatte als Sponsor die Verantwortung für die klinische Prüfung übernommen. Die Ergebnisse der Studie sind kürzlich im renommierten Fachjournal „Lancet Journal of Diabetes and Endocrinology“ veröffentlicht worden.
Schon lange ist bekannt, dass der pH-Wert der Vaginalflora ausschlaggebend für die Intimgesundheit ist. Liegt er zwischen 3,8 und 4,5 ist alles in Ordnung. Das Zünglein an der Waage sind bestimmte Milchsäurebakterien, die – wenn sie in ausreichender Zahl vorliegen – für ein saures und damit gesundes Klima sorgen. Doch wenn das bakterielle Gleichgewicht gestört ist, stellen sich unangenehmer Geruch, Juckreiz oder sogar Entzündungen und Pilzerkrankungen ein.
3 Mrz |
Insulin glargin: Flaches Wirkprofil und niedriges Hypoglykämierisiko![]() |
Ein Update des Positionspapiers der amerikanischen und europäischen Diabetesgesellschaften (ADA und EASD), das im Januar 2015 erschienen ist, bestätigt die Bedeutung von Basalinsulin in der Behandlung des Typ-2-Diabetes: Basalinsulin ist erneut in allen Stadien der Therapie direkt nach Metformin vorgesehen.1,2 Differenziert man die verschiedenen Basalinsuline anhand ihrer Pharmakokinetik resultiert aus dem langen und flachen Wirkprofil von Insulin glargin (Lantus®) eine erhebliche Reduktion des Hypoglykämierisikos im Vergleich zu NPH-Insulin bei gleichem HbA1c.3 „Insulin glargin hat sich aufgrund des niedrigeren Hypoglykämierisikos und der guten 24-Stunden-Abdeckung durchgesetzt und gilt heute als Goldstandard unter den Basalinsulinen“, erklärte Professor Dr. Monika Kellerer, Stuttgart, im Rahmen des 7. Hauptstadt-Symposium Diabetes in Berlin.* Weiterlesen
26 Apr |
3 Jahre „Rote Karte dem Schlaganfall“![]() |

Grafik: 1,2 Milliarden Nervenzellen sterben mit einem
Schlaganfall im Gehirn (Quelle: Saver JL. Time is brain –
quantified. Stroke 2006; 37: 263-266.)
„Rote Karte dem Schlaganfall“ geht in das dritte Jahr. Angesichts der knapp 270.000 Schlaganfälle, die sich jährlich in Deutschland ereignen eine wichtige Informations- und Anlaufstelle für Betroffene. Leiden doch über 1.000.000 Million Menschen an den Folgeerscheinungen ihr Leben lang. Weiterlesen
9 Okt |
Janssen unterstützt europäische Initiative zur Verbesserung der Psoriasis-Therapie![]() |
Neuss – Das kürzlich veröffentlichte “European Psoriasis White Paper” weist auf die Unterversorgung von Psoriasis-Patienten in Europa hin. Eine internationale Online-Petition soll den Empfehlungen des Dokuments Nachdruck verleihen.
Weiterlesen
23 Aug |
Wie eine junge Mutter erfolgreich gegen Diabetes Typ 2 kämpft – jede 2. Schwangerschaftsdiabetes endet in Typ 2![]() |
Berlin – Bei nahezu vier von 100 werdenden Müttern wird ein Schwangerschaftsdiabetes, ein sogenannter Gestationsdiabetes, festgestellt. Es trifft auch schlanke, durchtrainierte Frauen, die auf eine ausgewogene Ernährung achten – wie Sandra S. aus München. Während der zweiten Schwangerschaft musste sie Insulin spritzen. Nach der Entbindung sind die Beschwerden zwar weg, aber es bleibt ein hohes Risiko, in wenigen Jahren Diabetes Typ 2 zu entwickeln. Daher nimmt Sandra S. an der Präventionsstudie PINGUIN teil. In diesem Forschungsprojekt testet die Forschergruppe Diabetes der TU München, ob der Wirkstoff Vildagliptin einem Schwangerschaftsdiabetes oder Diabetes Typ 2 vorbeugen kann. „Wir gehen davon aus, dass in Deutschland bislang jeder zweite Gestationsdiabetes unentdeckt bleibt“, erklärt Professor Dr. med. Anette-Gabriele Ziegler, Leiterin der Forschergruppe und Vorstandsmitglied der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).
3 Apr |
Kohlenhydrate an Ostern im Blick behalten – Auch Diabetiker dürfen Schoko-Ostereier naschen![]() |
Ostern steht vor der Tür. Mit einem breiten Angebot an Schokohasen, Pralinen und Ostereiern verführen Supermärkte bereits seit Wochen ihre Kunden. Da fällt es vielen Menschen schwer, dauerhaft zu widerstehen. Vor allem Menschen mit Diabetes sollten zu besonderen Gelegenheiten wie Ostern den Süßigkeiten-Konsum nicht übertreiben. Naschen ist aber durchaus erlaubt, solange man die verzehrten Kohlenhydrate im Blick behält. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hat daher eine entsprechende Liste mit den beliebtesten Osterleckereien zusammengestellt. Bis zum 9. April findet zudem auf www.diabetesde.org das große Ostergewinnspiel statt.
Weiterlesen
13 Mrz |
Aufklärung muss weiter gehen: „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“![]() |
Aufklärung muss weiter gehen: „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ informiert weiter über die Volkskrankheit Nr. 1
Weiterlesen
24 Feb |
B.Braun Melsungen stellt den Insulinvertrieb ein![]() |
Melsungen. Die B. Braun Melsungen AG wird den Vertrieb von Insulin B. Braun (Humaninsulin) einstellen und sich zukünftig gezielt auf den Ausbau der Produktbereiche Blutzuckermessung, Insulininjektion und die Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms konzentrieren. Die Einstellung des Vertriebs wurde aufgrund der geplanten Schließung der französischen Fertigungsstätte von Schering-Plough nach der Übernahme durch Merck Sharp & Dohme (MSD) unausweichlich. Intensive Bemühungen seitens B. Braun, die Produktion durch eine Übernahme des Werks aufrecht zu erhalten, konnten leider nicht zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden.