4 Feb. |
Neue Therapieregime für das Pankreaskarzinom – Experten berichten vom ASCO-GI 2015![]() |
Die Ergebnisse aktueller klinischer Studien zur Behandlung des Pankreaskarzinoms, die beim Gastrointestinal Cancers Symposium (ASCO-GI) in San Francisco (15.–17. Januar 2015), erstmals vorgestellt worden sind, können jetzt auf der Informations-Plattform www.hematooncology.com mit praxisnahen Experten-Kommentaren nachgelesen werden. Ein Schwerpunkt der Berichterstattung liegt auf den Therapieregimen mit nab-Paclitaxel+Gemcitabin und FOLFIRINOX. Studien haben gezeigt: Sie sind unter anderem auch bei älteren Patienten beziehungsweise bei fortgeschrittener Erkrankung effektiv. Weiterlesen
4 Feb. |
Wechsel an der Spitze: Lungenkrebs löst Brustkrebs als Hauptkrebstodesursache bei Frauen ab![]() |
Epidemiologen hatten es lange schon vorhergesehen, in diesem Jahr ist der Punkt erreicht: Erstmalig wird Brustkrebs als wichtigste Krebstodesursache bei Frauen abgelöst – durch Lungenkrebs. Dieser für ganz Europa ermittelte Wechsel an der Spitze der Krebssterblichkeit lässt sich auch in Deutschland beobachten, meldet das Deutsche Krebsforschungszentrum anlässlich des Weltkrebstags 2015. Weiterlesen
1 Feb. |
Oberflächenmolekül macht Bauchspeicheldrüsenkrebs aggressiv![]() |
Ein Protein auf der Oberfläche von Bauchspeicheldrüsenkrebs-Zellen fördert die Metastasierung und die Fähigkeit, neue Tumoren zu initiieren. Dies veröffentlichten Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum. Blockierten die Forscher das Oberflächenprotein bei Mäusen mit einem spezifischen Wirkstoff, so wuchsen die Tumoren langsamer und bildeten weniger Metastasen. Weiterlesen
28 Jan. |
Frauen können von HPV-Test im Rahmen der Krebsfrüherkennung profitieren![]() |
Humane Papillomaviren (HPV) gelten als der wichtigste Auslöser von Gebärmutterhalskrebs. Der HPV-Test zeigt, ob sich die Viren in den Zellen des Gebärmutterhalses befinden. Weiterlesen
7 Jan. |
Wandzellen der Blutgefäße steuern Metastasierung![]() |
Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg suchten nach neuen Wegen, um bei Krebserkrankungen die Entstehung von Metastasen zu verhindern. Dazu kombinierten sie einen Antikörper gegen ein zentrales Steuerprotein der Blutgefäßzellen mit einer niedrigdosierten Chemotherapie. So behandelte Mäuse entwickelten weniger Metastasen und überlebten länger. Die Kombinationstherapie wirkt gleich mehrfach gegen eine Ansiedlung von Tochtergeschwülsten: Sie verhindert, dass Blutgefäße die neu entstehenden Metastasen versorgen. Gleichzeitig reduziert sie die Anzahl bestimmter Immunzellen, die die Ansiedlung von Krebszellen fördern. Weiterlesen
6 Jan. |
Krebskranke Angehörige zu Hause pflegen – Regelungen und Hilfen![]() |
Wenn Eltern, Partner oder das eigene Kind im Zuge einer Krebserkrankung zum Pflegefall werden, möchten viele Angehörige bei ihnen sein und die Pflege ganz oder teilweise selbst übernehmen. In seinem Monatsthema informiert das ONKOInternetportal über die Möglichkeiten und gesetzlichen Voraussetzungen dafür. Weiterlesen
4 Jan. |
Sipuleucel-T bei Prostatakrebs: Zusatznutzen ist nicht belegt![]() |
Sipuleucel-T (Handelsname Provenge) ist seit September 2014 für Männer mit metastasierendem Prostatakrebs zugelassen, die keine oder nur wenig Beschwerden haben und noch keine Chemotherapie benötigen. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat in einer Dossierbewertung überprüft, ob der Wirkstoff den Patienten einen Zusatznutzen gegenüber einer der zweckmäßigen Vergleichstherapien bietet. Weiterlesen
26 Dez. |
Brustkrebs: Neuer Ratgeber zur Brustrekonstruktion![]() |
Über 70.000 Frauen erkranken in Deutschland Jahr für Jahr an Brustkrebs. Eine der Standardsäulen in der Brustkrebstherapie ist die operative Entfernung des Tumors. Dabei verliert etwa ein Drittel der Betroffenen eine oder beide Brüste. Dieser Verlust stellt für viele Frauen das größte Trauma der Erkrankung dar. Während sowohl die Chemo-, als auch die Strahlen- und Antihormontherapie zeitlich begrenzt sind, verändert die Brustamputation das Körperbild nachhaltig. Da diese körperliche Veränderung oftmals mit gravierenden psychischen Belastungen einhergeht, ist eine Wiederherstellung der Brust für viele Brustkrebspatientinnen ein wichtiger Schritt in der Krankheitsbewältigung. Weiterlesen
7 Dez. |
Eine zweite Chance für krebskranke Kinder![]() |
Krebs bei Kindern ist heute meist dauerhaft heilbar. Doch 20 Prozent der krebskranken Kinder erleiden nach zunächst erfolgreicher Behandlung einen Rückfall, an dem sie schließlich versterben. Mit dem INFORM-Projekt* wollen Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung diesen Kindern eine zweite Chance eröffnen: Die Grundlage dafür ist die Analyse des gesamten Tumor-Erbguts zum Zeitpunkt des Rückfalls. Damit können die Forscher herausfinden, welche Faktoren den Krebs zum Wachsen anregen und dem einzelnen Kind möglicherweise mit einem der neuen, zielgerichteten Medikamente helfen. Das Ziel ist es, deutschlandweit bei allen Kindern mit Krebsrückfällen nach Erbgutveränderungen zu suchen und herauszufinden, ob es Medikamente gibt, die zu genau diesem Tumor passen. Weiterlesen
2 Dez. |
Sonne tanken für die Gesundheit![]() |
Vitamin D stabilisiert den Kreislauf, senkt den Blutdruck und fördert die Funktion von Muskulatur und Nervensystem. Darüber hinaus wirkt es an vielen wichtigen Prozessen des Organismus mit. Die beiden Spezialisten Prof. Dr. med. Jörg Spitz und William B. Grant, Ph. D. zeigen im Kompakt-Ratgeber “Vitamin D” praxisnah und verständlich, wie man sich selbst am besten damit versorgt. Weiterlesen