18 Nov. |
Wie das Gehirn Fingerfertigkeit speichert![]() |
Leipzig – Hochkomplexe Bewegungsabläufe der Finger auf der Geige oder dem Klavier organisiert das Gehirn, indem es beim Lernen häufig auftretende Muskelbewegungen in Erinnerungsbausteinen speichert. Dies zeigen aktuelle Studien an Musikern von Neurologen der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Das Speichern komplizierter Bewegungsmuster in Modulen ermögliche es dem Gehirn, die Abläufe bei Bedarf schnell abzurufen, erläutern die Forscher des Universitätsklinikums Leipzig. Dies spare Energie, Zeit und erlaube dem Musiker besondere Virtuosität.
18 Nov. |
Betaferon® verringert Sterberisiko und erhält kognitive Funktion![]() |
Leverkusen, 18. November 2010 – Zum ersten großen gemeinsamen Neurologie-Symposium der Charité – Universitätsmedizin und Bayer Vital trafen sich rund 550 Teilnehmer in Berlin. Führende Kliniker und Wissenschaftler informierten über die neuesten Forschungsergebnisse und aktuellen sowie zukünftigen Behandlungsmöglichkeiten der Multiplen Sklerose. Während des Symposiums wurden auch neuere Daten zu Interferon beta-1b (Betaferon®) vorgestellt. Sie zeigen, dass ein früher Therapiebeginn einen anhaltenden günstigen Effekt auf die kognitive Funktion zu haben scheint. Auch die in der MS-Therapie bisher längste Nachbeobachtungsphase der Zulassungsstudie über 21 Jahre zeigt, dass eine frühe Therapie mit Interferon beta-1b im Vergleich zur damaligen Placebogruppe signifikante Effekte hat: die ursprüngliche Verumgruppe ist nach 21 Jahren mit einem geringeren Sterberisiko von 39 Prozent gegenüber der damaligen Placebogruppe korreliert.