7
Jan

Clevere Hausstaubmilben: Die Allergieauslöser verstecken sich an mehr Orten als gedacht

categories Allgemein   7. Januar 2016    


Lange Zeit galt das Bett als der Lieblingsort der Hausstaubmilben und damit als Hauptauslöser allergiebedingter Beschwerden. Es ist auch tatsächlich so, dass sich im Bett rund 1,5 Millionen Milben tummeln.

Forscher haben nun belegt, dass die Belastung mit den Allergenen der Milbe in der Nacht lediglich zehn Prozent der Tagesdosis ausmacht. „Das heißt, dass nachts im Tagesverlauf nicht etwa die höchste, sondern die geringste Belastung vorliegt“, erklärt Prof. Karl-Christian Bergmann, Leiter der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID). Neun von zehn Kontakten mit den Allergenen der Hausstaubmilbe finden also tagsüber statt. Doch wo und wie?

Orte und Gegenstände mit besonders hoher Milben-Belastung
In den eigenen vier Wänden

• Matratze
• Bettdecken, Kissen
• Wolldecken, Überwürfe
• Sofa und Sessel aus Stoff
• schwere Vorhänge
• Teppiche
• Badvorleger
• Kleidung
• Stofftiere

Im öffentlichen Raum
• Sitze in öffentlichen Verkehrsmitteln
• Autositze aus Stoff
• Teppiche und Sitze in Kinosälen und Theatern
• Umkleidekabinen im Kaufhaus
• Bürostühle mit Stoffbezug
• Teppiche in Büros und öffentlichen Gebäuden

Per App Milbenscore testen und Gegenmaßnahmen einleiten

„Hausstaubmilbenallergiker können den Allergenen also nur sehr schwer entkommen“, sagt Prof. Bergmann. „Studien haben ergeben, dass die Fahrt in Bus, U-Bahn und Zug die stärkste Belastung zur Folge haben kann.“ Dennoch besteht laut Bergmann die Chance, die Belastung zu verringern, indem zum Beispiel in der Wohnung und am Arbeitsplatz den Milben die Lebensräume entzogen werden. Dabei hilft die App „MilbenCheck“ (für Android und iOS).

Nutzer können für jeden Raum zu Hause und auch für den Arbeitsplatz angeben, aus welchem Material zum Beispiel Möbel und Fußböden bestehen und ob Jalousien oder Vorhänge vor den Fenstern hängen. Daraus errechnet die App den sogenannten „Milbenscore“ und zeigt auf, welche Gegenstände starke Allergenquellen sind. Diese können dann ausgetauscht werden. So bietet ein Bürostuhl mit abwischbarer Oberfläche wie Leder den Milben zum Beispiel weniger Lebensraum als ein Stuhl mit Stoffbezug. Außerdem können Allergiker auch durch ihr Verhalten Einfluss auf die Belastung nehmen: „Wer seine Kleidung nicht im Schlaf- oder Wohnzimmer wechselt sowie Decken, Kissen und auch Stofftiere regelmäßig bei 60° C in den Wäschetrockner gibt, macht es den Milben schwerer“, erklärt Prof. Bergmann.

Mit Hyposensibilisierung Beschwerden eindämmen

Über 50 Prozent der deutschen Allergiker reagieren auf Hausstaubmilben. Aber nur bei der Hälfte von ihnen ist diese Allergie auch ärztlich diagnostiziert und kann behandelt werden. Dabei kann eine unbehandelte Hausstaubmilbenallergie langfristig zu allergischem Asthma führen und damit lebenslange gesundheitliche Folgen haben. Bergmann rät: „Hausstaubmilbenallergiker sollten eine Hyposensibilisierung, auch spezifische Immuntherapie genannt, durchführen. Dadurch gewöhnt sich der Körper langsam an den allergieauslösenden Stoff.“ Bei dieser Allergie-Impfung unterstützt die App „MilbenCheck“ ebenfalls. Denn Patienten können mit der App ihren Therapiestatus verfolgen, werden an Termine erinnert und können in einem Milbentagebuch ihren Gesundheitszustand protokollieren. Das hilft bei Gesprächen mit Ärzten.

Quelle: Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst
Foto: S. Hofschlaeger / pixelio.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion für diesen Beitrag wurde deaktiviert.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies und dem Einsatz von Google Analytics zu. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen