19 Okt. |
Diabetes Spezial: Heiße Tipps für den SaunagangAllgemein, Diabetes, Gesundheit und Reisen 19. Oktober 2015 |
Mit Medical Wellness können Sie ganzheitliche Erholung auch im Alltag genießen. Medical-Wellness-Treatments reichen von der klassischen Massage und Sauna über Aroma- und Thalasso-Therapie bis zu ayurvedischen Anwendungen. Prinzipiell sind die Methoden für jeden geeignet. Auch Menschen mit Diabetes können davon profitieren. Ein paar Dinge sollten Diabetiker jedoch beachten, wenn es um Behandlungen geht, die mit Wärme verbunden sind.
Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden
Klassische Massagen lösen Muskelschmerzen und Verspannungen. Sie fördern die Durchblutung und verbessern den Zellstoffwechsel im Gewebe. Somit entspannen sich Bindegewebe, Sehnen und Haut. Für Menschen mit Diabetes, die aufgrund von Nervenschädigungen Schmerzen haben, können Massagen daher sehr hilfreich sein. Wichtig zu wissen ist, dass eine lokale Massage an der Insulin-Injektionsstelle die Insulinaufnahme beschleunigen und daher den Blutzuckerspiegel unbeabsichtigt senken kann.
Wellness für Körper und Seele
Ob klassisch finnisch, im Dampfbad oder orientalisch: Saunieren ist das ganze Jahr über eine Wohltat – aber nur, wenn der Blutzucker im normalen Bereich bleibt. Bei Herz-Kreislauf- Beschwerden oder Bluthochdruck bieten Infrarot-Saunen oder das griechische Schwitzbad (Laconium) eine Alternative. Die direkte Bestrahlung der Haut durch Infrarotstrahler oder die langsame Temperatursteigerung auf 60 °C im Laconium sind besonders kreislaufschonend. Messen Sie aber bei jedem Saunabesuch Ihren Blutzucker, denn durch die Wärme kann sich die Insulinwirkung verändern. Die Folge könnte eine Unterzuckerung während oder nach dem Schwitzen sein. Daher wird insulinpflichtigen Diabetes-Patienten empfohlen, frühestens zwei Stunden nach der Insulinspritze oder vor einer neuen Injektion in die Sauna zu gehen. Liegt der Blutzucker unter 110 mg/dl, sollte man auch nach den einzelnen Saunagängen messen.
Weitere Informationen finden sie im Internet unter: www.accu-chek.de/services