5
Aug

Kognitive Grundlagen des Burnout

categories Allgemein   5. August 2014    

Das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung identifiziert grundlegenden Mechanismus der Informationsverarbeitung als Marker für eine emotionale Erschöpfung beim Burnout.

Burnout ist ein sehr aktueller aber zugleich schillernder Begriff. Einerseits häufen sich die Aussagen von Beschäftigten, die über eine erschöpfungsbedingt reduzierte Leistungsfähigkeit klagen. Andererseits ist unklar, inwieweit solche Selbsteinschätzungen eine objektivierbare Grundlage haben.

Ein erster Schritt zu einer Objektivierung ist der Burnout-Fragebogen der amerikanischen Psychologen Maslach und Jackson. Dabei werden anhand von 22 Antworten des oder der Betroffenen drei Dimensionen des Burnout differenziert, wobei die emotionale Erschöpfung als zentrales Merkmal gilt, gefolgt von den Aspekten der Depersonalisierung und der reduzierten persönlichen Leistungsfähigkeit.

Allerdings bewegt man sich mit dem Fragebogen konzeptionell immer noch auf der Ebene von Selbstauskünften. Deshalb wird am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung das Ziel verfolgt, das Phänomen mit objektiven Methoden zu erfassen. Die Arbeitsgruppe „Flexible Verhaltenssteuerung“ unter der Leitung von Thomas Kleinsorge untersucht, ob etablierte Aufgaben zur Analyse von kognitiven Funktionen als diagnostische Instrumente für Burnout eingesetzt werden können.

Dies ist nun in einem Experiment mit der sogenannten Constant Foreperiod Reaction Time Task gelungen. Dabei wurden auf einem Bildschirm zwei verschiedene Reize mit unterschiedlicher Häufigkeit dargestellt. Die Reize wurden mehr oder weniger frühzeitig durch einen vorhergehenden Ton angekündigt. Bei dem häufigen Reiz sollten die Probanden nichts machen, bei dem seltenen sollten sie mit einer möglichst schnellen Tastenbetätigung reagieren. Somit standen die Probanden vor der Aufgabe, stets von neuem nach dem Ton eine möglichst hohe Reaktionsbereitschaft aufzubauen, andererseits aber auch häufig die Ausführung der vorbereiteten Reaktion wieder zu hemmen.

In der Untersuchung wurden mit Hilfe des Burnout-Fragebogens zwei Gruppen von Probanden differenziert, solche mit einer geringen und solche mit einer starken emotionalen Erschöpfung. Beide Gruppen zeigten vergleichbare Leistungsdaten, wenn das Intervall zwischen dem Ton und dem Reiz relativ kurz war. In diesen Fällen erhöhte der Ton automatisch die Reaktionsbereitschaft und verringerte entsprechend die Reaktionszeit. War das Intervall zwischen Ton und Reiz länger, konnten die Probanden mit einer geringen emotionalen Erschöpfung ihre Reaktionsbereitschaft weitgehend aufrechterhalten. Den Probanden mit einer starken emotionalen Erschöpfung gelang dies nicht, hier sank die Reaktionsbereitschaft schrittweise mit der Länge des Intervalls und erreichte schließlich wieder den Wert für eine unvorbereitete Reaktion.

Probleme bei der Aufrechterhaltung der Reaktionsbereitschaft können somit als Marker dienen, ob ein hoher Grad einer emotionalen Erschöpfung vorliegt, wie er für einen Burnout charakteristisch ist. Zugleich ergeben sich aus der Veränderung dieser kognitiven Funktion konkrete Ansatzpunkte, um den Leistungsbeeinträchtigungen von Burnout-Patienten zu begegnen. So sollte eine zusätzliche soziale Unterstützung bei der Aufrechterhaltung der Reaktionsbereitschaft hilfreich sein.

Nach einer Pressemitteilung des idw – Informationsdienst Wissenschaft
PD Dr. Thomas Kleinsorge; Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

Originalveröffentlichung:
Kleinsorge, T.; Diestel, S.; Scheil, J.; Niven, K.: Burnout and the fine-tuning of cognitive resources. Applied Cognitive Psychology 28: 274-278 (2014).

Kommentare

Die Kommentarfunktion für diesen Beitrag wurde deaktiviert.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies und dem Einsatz von Google Analytics zu. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen