4
Feb.

Häufiger als angenommen: Polyneuropathie durch Diabetes-Behandlung

categories Diabetes, Neurologie    

Polyneuropathien nach einer erfolgreichen Blutzuckersenkung sind offenbar stärker verbreitet als angenommen: Fast 11 Prozent der Diabetiker erlitten gemäß einer neuen Studie schmerzhafte Nervenschäden – je schneller der Blutzucker kontrolliert wird, desto größer scheint das Risiko. Weiterlesen

27
Jan.

„Rote Karte dem Schlaganfall“: Aufklärungskampagne bietet neues E-Book

categories Allgemein, Blut, Bücher, Frauen, Herz, Hypertonie, Koronarsystem, Männer, Neurologie, Prävention, Rauchen, Rund ums Kind, Thrombose, Wichtige Links    

Seit November gibt es das E-Book „Rote Karte dem Schlaganfall – Vorbeugen, Behandeln, Nachsorgen“. Es steht zum kostenlosen Download auf www.rote-karte-dem-schlaganfall.de zur Verfügung. Weiterlesen

19
Jan.

Metaanalyse zur Schlaganfallbehandlung: 4,5 Stunden-Zeitfenster für Lysetherapie bestätigt

categories Frauen, Männer, Neurologie, Prävention    

In Deutschland erleiden jedes Jahr etwa 260 000 Menschen einen Schlaganfall. Da dieser für den Betroffenen in der Regel schmerzlos ist, kommen immer noch viele Patienten zu spät auf eine Schlaganfallspezialstation, die sogenannte Stroke Unit. Denn: Die Behandlung muss schnellstmöglich beginnen, um bleibende neurologische Ausfälle oder gar den Tod zu verhindern. Je früher die sogenannte Lysetherapie einsetzt, desto besser sind die Behandlungsergebnisse für die Patienten. Dies geht aus einer Meta-Analyse aller größeren Therapiestudien hervor, die jetzt in der Fachzeitschrift „The Lancet“ erschienen ist. Die Untersuchung bestätigte, dass die Lysebehandlung im Zeitfenster von 4,5 Stunden nach dem Schlaganfall und auch bei älteren Menschen effektiv ist, erklären die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Weiterlesen

13
Jan.

Metaanalyse zur Schlaganfallbehandlung: 4,5-Stunden-Zeitfenster für Lysetherapie bestätigt

categories Neurologie    

Gemeinsame Presseinformation der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) Weiterlesen

9
Jan.

Neueinführung Almotriptan Heumann bei Migräne 12,5 mg Filmtabletten

categories Allgemein, Neurologie    

Rund 10 Millionen Deutsche leiden unter Migräne. Mit Almotriptan Heumann liegt nun ein spezifisches Migränemittel vor, das für die akute Behandlung von Migräneanfällen mit oder ohne Aura eingesetzt werden kann. Für Apotheken bietet Heumann zur Neueinführung ein umfassendes Leistungspaket und attraktive Konditionen an. Weiterlesen

22
Sep.

Seltene Erkrankungen: Mehr Forschung für die Waisen der Neurologie

categories Neurologie    

Alzheimer, Parkinson, Schlaganfall – fast jeder hat von diesen Krankheiten schon gehört. Doch woran erkennt man eine spinozerebelläre Ataxie? Wie hilft man Patienten mit paroxysmaler kinesiogener Dyskinesie oder einer  Musiker-Dystonie? Geschätzte 7000 bis 8000 solcher Seltenen Erkrankungen sind bekannt, allein 1000 davon fallen in den Bereich der Neurologie. Allen ist gemein, dass sie weniger als fünf von 10.000 Menschen betreffen, in einigen Fällen sogar nur einen von einer Million. Patienten durchleben oft eine Ärzte-Odyssee. Ist endlich die richtige Diagnose gestellt, gibt es oftmals keine Therapiemöglichkeiten. Denn der ökonomische Anreiz für die Industrie, Therapien für die Behandlung dieser Waisenkinder-Erkrankungen (Orphan Diseases) zu entwickeln, ist gering. Deshalb ist es umso wichtiger, dass öffentliche Fördergelder in diesen Bereich fließen. „In Deutschland forschen Neurologen an mehr als 15 Universitätskliniken mit öffentlichen Mitteln an Orphan Diseases und leisten damit einen Beitrag zum Nationalen Aktionsplan für Menschen mit Seltenen Erkrankungen“, sagt Professor Dr. Thomas Klockgether, Direktor des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und Direktor der Neurologischen Klinik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Weiterlesen

5
Sep.

Verletzlicher Kinderkopf: Babys niemals schütteln

categories Allgemein, Neurologie, Rund ums Kind    

Berlin/Leipzig – Jedes Jahr sterben hierzulande 100 bis 200 Babys an den Folgen eines sogenannten Schütteltraumas. Etwa 400 Säuglinge, die das Schütteln überleben, leiden teilweise lebenslang an schwerwiegenden Schäden des Gehirns. Dass schon wenige Sekunden Schütteln genügen, um Babys lebensgefährlich zu verletzen, ist vielen Eltern nicht bekannt. Auch eine verzögerte Entwicklung und Schwächen in der Schule könnten auf Schütteltraumen zurückgehen, so die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH). Es wird deshalb eine frühzeitige Aufklärung von Eltern über diese Gefahren gefordert. Das sogenannte „Shaken Baby Syndrom“ ist Gegenstand einer Pressekonferenz der DGKCH am 12. September 2014 im Rahmen der 52. Herbsttagung der DGKCH in Leipzig. Außerdem geht es um andere häufige Schädel-Hirn-Verletzungen im Kindesalter – vom Treppensturz bis hin zum Fahrrad-, Reit- und Skiunfall. Weiterlesen

5
Sep.

5. September Weltkopfschmerztag

categories Allgemein, Frauen, Männer, Naturmedizin, Neurologie    

Ein dumpfes Brummen, ein spitzes Stechen – Mehr als ein Drittel (34 Prozent) leidet ab und zu unter heftigen Kopfschmerzattacken. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage von jameda (www.jameda.de), Deutschlands größter Arztempfehlung unter 1.299 Teilnehmern. 14 Prozent werden sogar regelmäßig von Migräne heimgesucht. Dabei sind ständig wiederkehrende Kopfschmerzen vor allem Frauensache: Sie sind zweimal so häufig (58 Prozent) davon betroffen wie Männer (29 Prozent). Weiterlesen

5
Aug.

Parkinson: Mini-Elektrode gegen Zittern

categories Neurologie, Parkinson    

Ärzte des Inselspitals Bern und Ingenieure der ETH Lausanne haben eine Mini-Elektrode entwickelt. Sie schaltet das lästige Zittern ab, ohne dabei Nebenwirkungen wie Muskelkrämpfe hervorzurufen. Weiterlesen

16
Juni

MKG-Chirurgie vertreibt quälendem Kopfschmerz: Neue Methode in europaweiter Studie bestätigt

categories Mund-Kiefer-Gesicht, Neurologie    

Volkskrankheit Migräne: Schätzungen zufolge werden in Deutschland täglich über 900.000 Menschen von quälenden Kopfschmerzen geplagt. Unter chronischen Cluster-Kopfschmerzen (CCH), eine der schwersten Kopfschmerzerkrankungen überhaupt, leiden circa 240.000 Deutsche. Eine oftmals lange Schmerz- und Ärzte-Odyssee ist vorprogrammiert: Undiagnostiziert, un- oder fehlbehandelt wandern Betroffene von Arzt zu Arzt und zahlreiche, mitunter unerprobte Behandlungsmethoden werden ausprobiert. Jetzt lässt ein neuer, nicht medikamentöser Therapieansatz aufhorchen: Die Implantation eines Mini-Neurostimulators erzielt laut einer aktuellen europaweiten Studie überdurchschnittlich hohe Erfolge. Die Studienergebnisse wurden jetzt erstmals im Rahmen des 64. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) vom 11. – 14. Juni 2014 in Mainz einem breiten Fachpublikum vorgestellt. Weiterlesen

← Previous PageNext Page →

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies und dem Einsatz von Google Analytics zu. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen