2 Okt. |
Die Therapietreue ist von großer Bedeutung für die WirksamkeitAllgemein, Multiple Sklerose, Parkinson |
Im Mittelpunkt eines von Bayer Leverkusen initiierten Pressesymposiums stand die Therapietreue der Patienten (Fachbegriff: Adhärenz) im Mittelpunkt. Bezogen war dieses aktuelle Problem auf die ständig zunehmenden chronischen Krankheiten Parkinson, Restless-Syndrom (Bewegungsunruhe in den Beinen) und Multiple Sklerose.
Weiterlesen
13 Juni |
Neuer Informationsfilm für Ärzte und Patienten: Mein BETAPLUS® – das persönliche Patientenbetreuungsprogramm für MS-BetroffeneMultiple Sklerose |
“Die BETAPLUS®-Hotline ist eine gute Einrichtung. Innerhalb von 24 Stunden meldet sich eine BETAPLUS®-Schwester bei meinem Patienten. Sie übernimmt die Schulung und Einstellung auf die Betaferon®-Therapie. Das bedeutet Entlastung für mich und mein Team und ich weiß, dass meine Patienten rundum gut betreut werden”. So schildert ein Arzt die Vorzüge des BETAPLUS®-Betreuungsprogramms in dem neuen Informationsfilm “Mein BETAPLUS® – das Plus an Unterstützung: Das persönliche Patientenbetreuungsprogramm für MS-Betroffene”.
Weiterlesen
29 Mai |
Therapiebegleitprogramm AVOSTART-1a unterstützt bei MSAllgemein, Multiple Sklerose |
Für Patienten mit Multipler Sklerose (MS) ist der Erhalt ihrer Selbstständigkeit besonders wichtig. Die Unabhängigkeit von Praxisöffnungszeiten und der Wegfall des mit dem Arztbesuch verbundenen Zeitaufwands ist für die Betroffenen dabei ein deutlicher Gewinn an Lebensqualität. Bei der wöchentlichen Therapie mit Interferon beta-1a ist es daher entscheidend, dass die Patienten den Umgang mit der Injektion erlernen und selbstständig durchführen.
Weiterlesen
16 Mai |
Neuer Informationsfilm für Ärzte und Patienten bei Multipler Sklerose: Mein BETAPLUS®Frauen, Männer, Multiple Sklerose |
Neuer Informationsfilm für Ärzte und Patienten: Mein BETAPLUS® – das persönliche Patientenbetreuungsprogramm für MS-Betroffene Leverkusen, Mai 2012 – “Die BETAPLUS®-Hotline ist eine gute Einrichtung. Innerhalb von 24 Stunden meldet sich eine BETAPLUS®-Schwester bei meinem Patienten. Sie übernimmt die Schulung und Einstellung auf die Betaferon®-Therapie. Das bedeutet Entlastung für mich und mein Team und ich weiß, dass meine Patienten rundum gut betreut werden”. So schildert ein Arzt die Vorzüge des BETAPLUS®-Betreuungsprogramms in dem neuen Informationsfilm “Mein BETAPLUS® – das Plus an Unterstützung: Das persönliche Patientenbetreuungsprogramm für MS-Betroffene”. BETAPLUS®-Schwester und -Serviceteam stehen MS-Betroffenen zur Seite.
19 Apr. |
„Neurology“ veröffentlicht Langzeitdaten zu Betaferon® in der Behandlung der Multiplen SkleroseMultiple Sklerose |
Wie eine in der aktuellen Online-Ausgabe des Fachjournals “Neurology” veröffentlichte 21-Jahres-Langzeitbeobachtungsstudie (1) zeigt, können Patienten mit Multipler Sklerose (MS) von einer frühzeitigen Therapie mit Betaferon® (Interferon beta-1b) profitieren. Patienten, die im Rahmen der klinischen Studie direkt Betaferon® erhalten hatten, zeigten nach 21 Jahren eine 46,8-prozentige Verringerung des Sterberisikos (p = 0,0173) gegenüber Studienteilnehmern, die in den ersten fünf Jahren Placebo erhalten hatten und erst dann auf Betaferon® umgestellt wurden.
4 Dez. |
MS-Therapiemanagement mit Interferon beta-1b; MS-Patienten profitieren von frühzeitigem TherapiebeginnMultiple Sklerose |
Patienten mit Multipler Sklerose (MS) profitieren von einer frühzeitigen Therapie mit Interferon beta-1b (Betaferon®). Aber nicht nur erste frühe Therapieerfolge, sondern auch die langfristigen Behandlungsergebnisse über viele Jahre hinweg sind bei einer chronischen Erkrankung wie der MS entscheidend. Wie aktuelle Daten zeigen, kann die Progression zu schweren Behinderungen über einen längeren Zeitraum verzögert und die Lebenserwartung bei früher und initialer Therapie mit Interferon beta-1b gesteigert werden. Dies wurde auf der Pressekonferenz “Neues zur Früh- und Langzeittherapie bei MS: Paradigmenwechsel im Blick” in Köln deutlich.
Weiterlesen
18 Nov. |
Betaferon® verringert Sterberisiko und erhält kognitive FunktionAllgemein, Multiple Sklerose, Neurologie |
Leverkusen, 18. November 2010 – Zum ersten großen gemeinsamen Neurologie-Symposium der Charité – Universitätsmedizin und Bayer Vital trafen sich rund 550 Teilnehmer in Berlin. Führende Kliniker und Wissenschaftler informierten über die neuesten Forschungsergebnisse und aktuellen sowie zukünftigen Behandlungsmöglichkeiten der Multiplen Sklerose. Während des Symposiums wurden auch neuere Daten zu Interferon beta-1b (Betaferon®) vorgestellt. Sie zeigen, dass ein früher Therapiebeginn einen anhaltenden günstigen Effekt auf die kognitive Funktion zu haben scheint. Auch die in der MS-Therapie bisher längste Nachbeobachtungsphase der Zulassungsstudie über 21 Jahre zeigt, dass eine frühe Therapie mit Interferon beta-1b im Vergleich zur damaligen Placebogruppe signifikante Effekte hat: die ursprüngliche Verumgruppe ist nach 21 Jahren mit einem geringeren Sterberisiko von 39 Prozent gegenüber der damaligen Placebogruppe korreliert.
30 Okt. |
Literaturwettbewerb wurde zur Erfolgsstory – Schreiben als MS TherapieAllgemein, Multiple Sklerose |
Mit dem bemerkenswerten Literaturwettbewerb „Mein Leben in Bewegung“ hat der COPAKTIV Service einen neuen Weg beschritten. Das Betreuungsnetzwerk gilt als kompetenter Partner für die Basistherapie bei Multipler Sklerose (MS) und ist zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um diese Krankheit, unter der in Deutschland etwa 140.000 Menschen leiden. (Jedes Jahr werden 3.500 Neuerkrankungen registriert.)
Weiterlesen
19 Okt. |
MS-Therapie – frühzeitig und mit Langzeit-PerspektiveAllgemein, Multiple Sklerose |
Einen unbestritten hohen Stellenwert, bei der Behandlung der Multiplen Sklerose, hat immer noch die Basistherapie mit Interferon. Die zuverlässige Wirkung auf die MS-Symptome rückt zusehends auch die kognitiven Beeinträchtigungen durch die Krankheit MS in den Fokus. Auf der Neurowoche 2010 in Mannheim wurden auch die Langzeiterfahrungen für die Therapieentscheidungen mit besonderem Stellenwert betrachtet. Weiterlesen