Eine Kinderfußballmannschaft, die begeistert hinter dem Ball herläuft, ein junges Schwimmteam, das motiviert seine Bahnen zieht, eine Gruppe Schulkinder, deren Augen beim wilden Toben strahlen – Erlebnisse, die für Kinder und Jugendliche schon seit vielen Monaten nicht oder nur eingeschränkt möglich sind. Geschlossene Schulen und Kontaktbeschränkungen in der andauernden Pandemie haben in den vergangenen Monaten Treffen mit Freunden erschwert und es beinahe unmöglich gemacht, gemeinsam aktiv zu sein. Die Folgen davon sind trotz der neuesten Lockerungen der Corona-Maßnahmen deutlich spürbar. Read more
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) hat gestern seine Empfehlungen zu Schutzimpfungen von 12- bis 17-Jährigen gegen das COVID-19-Virus veröffentlicht. Die STIKO empfiehlt, lediglich jene Kinder und Jugendliche aus dieser Altersgruppe impfen zu lassen, die eine besondere Vorerkrankung aufweisen. Die Empfehlung umfasst insgesamt 12 Erkrankungsentitäten bzw. Erkrankungsgruppen. Dazu zählen unter anderen Adipositas, Diabetes, Herzinsuffizienz, Herzfehler, chronische Lungenerkrankungen und Trisomie 21. Read more
17 Apr |
Ein neues Leben nach einem Schädel-Hirn-Trauma, eine Patientengeschichte![]() |
„Der 6. April 1999 ist mein zweiter Geburtstag“, sagt Sabrina Janssen. Die damals 18-Jährige verbrachte mit ihrem Pferd Janosch und Hund Lyra Reiterferien auf einem Bauernhof im Sauerland. „Bei einem Ausritt muss Janosch in ein Loch getreten sein“, erinnert sich die Bonnerin, die Zügel sind gerissen und ich bin vom Pferd gefallen – mit dem Kopf auf einen Zaunpfahl“. Wie sich später herausstellte, erlitt sie dabei ein lebensgefährliches Schädel-Hirn-Trauma.
Am 10. Mai ist bundesweiter “Tag gegen den Schlaganfall”. 270.000 Menschen sind pro Jahr in Deutschland betroffen. Er ist die häufigste Ursache für Behinderungen im Erwachsenenalter. Was die wenigsten wissen: Noch häufiger hinterlässt der Schlaganfall unsichtbare Folgen. Die Auswirkungen für die Betroffenen sind nicht weniger tragisch – und die ambulante therapeutische Versorgung weist große Lücken auf.
Atlas Biomed, das führende und auf personalisierte, gentechnologische Gesundheitstests spezialisiert Unternehmen aus London, bringt nach großem Erfolg in Großbritannien seinen Darm-Mikrobiom-Test auf den deutschen Markt. Dieser ermöglicht Verbrauchern den direkten Einblick in ihren Gesundheitszustand und gibt Empfehlungen, wie dieser durch Ernährung, Bewegung und Lebensstilveränderung verbessert werden kann.
27 Feb |
Modernes Diabetesmanagement – aktuelle Studienergebnisse![]() |
Aktuelle Studienergebnisse mit den Highlights des Jahres 2018 in den Bereichen Diabetes und Cardiovascular wurden am Freitag in Berlin vom Gesundheitskonzern Sanofi der Presse vorgestellt.
„Kennen Sie Ihr persönliches Diabetes-Risiko?“ Besucher der EUROPA-Galerie haben am 16. und 17. August 2018, jeweils von 9:30 bis 20:00 Uhr die Möglichkeit, eine Antwort auf diese Frage zu bekommen. An diesen Tagen ist die Diabetes-Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ zu Gast in Saarbrücken. Die von Sanofi ins Leben gerufene Initiative befindet sich im 14. Jahr und wird von über 20. Partnern unterstützt. Alle Besucher haben die Möglichkeit, am Diabetes- Risikocheck teilzunehmen und sich über die Früherkennung, Vorbeugung sowie bestmögliche Versorgung von Menschen mit Diabetes zu informieren.
13 Aug |
Neue Antigene für Typ-1-Diabetes bestätigt![]() |

Bildunterschrift: Grafische Darstellung einer Betazelle im Pankreas mit Autoantigenen, die bei Diabetes vorkommen können
Bildquelle: Institut für Diabetes und Adipositas (IDO) am Helmholtz Zentrum München / Tanja Telieps
Wissenschaftler des DFG Research Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD), des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) haben bei vier kürzlich entdeckten Autoantigenen eine Verbindung zu Autoimmunerkrankungen nachgewiesen, die mit dem HLA Genotyp vergesellschaftet sind. Der HLA-Genotyp spielt beispielsweise bei der Krankheitsentwicklung des Typ-1-Diabetes eine Rolle. So sind HLA-Gene bekannt, welche die Empfänglichkeit für Typ-1-Diabetes verstärken oder mindern. Autoantikörper, die sich gegen diese neuen Antigene richten, treten offenbar bei Patienten mit bestimmten Genotypen kurz nach Ausbruch des Typ-1-Diabetes gehäuft auf.
Wer wünscht sich im Sommer nicht makellose Füße, die sich in Sandalen sehen lassen können? Doch oftmals bringt die Barfuß-Saison viele Fußprobleme zutage, die nicht nur aus kosmetischer Sicht kritisch zu betrachten sind. Trockene Haut, Risse, Schwielen, Rötungen oder Fehlstellungen wie Hammerzehen können ein Hinweis auf eine häufige Folgeerkrankung des Diabetes sein: eine diabetische Neuropathie. Insbesondere Menschen mit Diabetes sollten daher Auffälligkeiten an den Füßen ernst nehmen, appellieren Diabetologen. Denn diese Nervenschädigung gilt als entscheidender Wegbereiter des diabetischen Fußsyndroms.
19 Jul |
Initiative „Cholesterin persönlich nehmen. Risiko senken zählt“![]() |
„Cholesterin persönlich nehmen“ – denn erhöhte Cholesterinwerte können individuell unterschiedliche Ursachen haben. Nicht jeder ist darüber informiert und kennt die möglichen Folgen. Durch eine verbesserte Aufklärung wollen wir dem entgegenwirken und dazu beitragen, das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Bevölkerung zu reduzieren.
Read more